Frucht des Hafers
Haferkorn, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Haferkorn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Haferkorns haben in all den Jahren viel investiert in ihr Haus.
[Die Zeit, 09.06.2004, Nr. 24]
Sie bietet zu wenig, finden die Haferkorns, das ärgert sie.
[Die Zeit, 09.06.2004, Nr. 24]
Er ist noch länger in Kursdorf als die Haferkorns, seit 26 Jahren.
[Die Zeit, 09.06.2004, Nr. 24]
Das Haferkorn wird dazu auf einer Handmühle gemahlen und gesiebt.
[Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn - gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 9]
Claudia Haferkorn (29), HEW‑Sprecherin, zeigt den Lampenkoffer, der ausgeliehen werden kann.
[Bild, 26.01.2000]
Zitationshilfe
„Haferkorn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haferkorn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haferkakao Hafergrütze Hafergrieß Hafergarbe Haferflocke |
Haferl Haferllandung Haferlschuh Hafermark Hafermehl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)