Einrichtung zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die berüchtigte, ehemalige, moderne, überfüllte Haftanstalt
als Akkusativobjekt: eine Haftanstalt besuchen, verlassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Gefangenen, Häftlinge in einer Haftanstalt; die Bedingungen, Zustände, die Sicherheit in einer Haftanstalt; der Ausbruch, die Flucht aus einer Haftanstalt; in einer Haftanstalt einsitzen; in eine Haftanstalt verlegt werden; jmdn. aus einer Haftanstalt freilassen, befreien; jmdn. in einer Haftanstalt unterbringen
mit Genitivattribut: die Haftanstalt des Polizeipräsidiums, der Stadt
als Genitivattribut: die Gefangenen, Insassen, Tore, Zellen, die Leitung, das Personal der Haftanstalt; die Überbelegung, Überfüllung, Entlastung einer Haftanstalt
Beispiele:
Die eigentlich für 775 Gefangene vorgesehene Haftanstalt, in der viele rechtskräftig verurteilte Mörder einsitzen, ist mit mehr als 1.000 Insassen stark überbelegt. [Der Standard, 03.03.2016]
Für die Inhaftierten im Gefängnis gibt es keinen Unterschied zwischen Sicherungsverwahrung und Freiheitsstrafe. Sie leben zwar in anderen Gebäuden, aber immer noch in der gleichen Haftanstalt, sie bleiben eingesperrt. [Der Spiegel, 05.07.2010]
In Deutschland eröffnet das erste teilprivatisierte Gefängnis. In den USA gibt es private Haftanstalten seit Jahrzehnten. [Die Welt, 09.12.2005]
Die Männer sind verurteilt wegen Mord, Vergewaltigung, Raubüberfällen oder Millionen‑Betrug. Etliche von ihnen haben eine lebenslange Strafe in Hamburgs größter Haftanstalt in Fuhlsbüttel abzusitzen. [Bild, 02.08.2003]
metonymischGute Führung, erfolgreiche Absolvierung einer dreijährigen Lehre, eine äußerst positive Beurteilung und Prognose seitens der Haftanstalt belegen, daß der Junge seine Strafe zur Umkehr nutzt und an sich arbeitet, kurz, sein Bestes gibt. [Süddeutsche Zeitung, 07.08.1995]
In der Moabiter Haftanstalt fand gestern ein Aktionstag statt, mit dem 240 Gefangene gegen die Zustände in der Untersuchungshaft und Strafhaft protestierten. [die tageszeitung, 03.04.1990]