Umstand, Gegebenheit unter der ein Gefangener seine Haftstrafe verbüßt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die menschenwürdigen, menschenunwürdigen, schlechten, unmenschlichen, unzumutbaren, verschärften Haftbedingungen
als Akkusativobjekt: die Haftbedingungen anprangern, beklagen, kritisieren, lockern, überprüfen, verbessern, verschärfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich über die Haftbedingungen beklagen, beschweren; gegen die Haftbedingungen protestieren; Kritik an den Haftbedingungen [äußern]; Protest gegen die Haftbedingungen [vorbringen]
mit Genitivattribut: die Haftbedingungen der Gefangenen, Terroristen, des Mandanten [eines Anwalts]
mit Prädikativ: die Haftbedingungen sind grausam, hart, schlecht, schlimm, unmenschlich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Haftbedingungen in den Gefängnissen, im Gefängnis, für die Gefangenen
als Genitivattribut: die Lockerung, Verbesserung, Verschärfung der Haftbedingungen
als Passivsubjekt: die Haftbedingungen werden erleichtert, gelockert, kritisiert, verbessert, verschärft
Beispiele:
Menschenrechtsaktivisten prangern seit Jahren den Umgang mit der Todesstrafe sowie die Haftbedingungen in Japan an. […] Die zum Tode Verurteilten leben oft jahrelang in Einzelhaft. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2016]
Lüften kann er [der Häftling] nicht – seine sehr kleine Zelle hat kein Fenster. Vom Hofgang bleibt er ausgeschlossen (verschärfte Haftbedingung). [Bild, 12.08.1998]
Seit Donnerstag befinden sich rund dreißig Frauen der Haftanstalt im Hungerstreik, um gegen die Haftbedingungen zu protestieren. [die tageszeitung, 15.08.1987]
Die südafrikanische Polizei und Vertreter der Gefängnisse haben kürzlich erklärt, die Häftlinge erhielten ausreichend Nahrung, Decken und medizinische Betreuung. Die Haftbedingungen entsprächen den Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation […]. [die tageszeitung, 26.11.1986]
Die Sträflinge [in Italien] meutern gegen Verschleppung ihrer Prozesse, aber häufig auch gegen die Haftbedingungen, und das nicht ohne Grund. Denn viele Gefängnisse liegen in muffigen mittelalterlichen Festungen oder vergammelten früheren Klöstern. [Der Spiegel, 26.09.1977]