Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Haftbedingung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haftbedingung · Nominativ Plural: Haftbedingungen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache [ˈhaftbəˌdɪŋʊŋ]
Worttrennung Haft-be-din-gung
Wortzerlegung Haft Bedingung
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Umstand, Gegebenheit unter der ein Gefangener seine Haftstrafe verbüßt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die menschenwürdigen, menschenunwürdigen, schlechten, unmenschlichen, unzumutbaren, verschärften Haftbedingungen
als Akkusativobjekt: die Haftbedingungen anprangern, beklagen, kritisieren, lockern, überprüfen, verbessern, verschärfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich über die Haftbedingungen beklagen, beschweren; gegen die Haftbedingungen protestieren; Kritik an den Haftbedingungen [äußern]; Protest gegen die Haftbedingungen [vorbringen]
mit Genitivattribut: die Haftbedingungen der Gefangenen, Terroristen, des Mandanten [eines Anwalts]
mit Prädikativ: die Haftbedingungen sind grausam, hart, schlecht, schlimm, unmenschlich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Haftbedingungen in den Gefängnissen, im Gefängnis, für die Gefangenen
als Genitivattribut: die Lockerung, Verbesserung, Verschärfung der Haftbedingungen
als Passivsubjekt: die Haftbedingungen werden erleichtert, gelockert, kritisiert, verbessert, verschärft
Beispiele:
Menschenrechtsaktivisten prangern seit Jahren den Umgang mit der Todesstrafe sowie die Haftbedingungen in Japan an. […] Die zum Tode Verurteilten leben oft jahrelang in Einzelhaft. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2016]
Lüften kann er [der Häftling] nicht – seine sehr kleine Zelle hat kein Fenster. Vom Hofgang bleibt er ausgeschlossen (verschärfte Haftbedingung). [Bild, 12.08.1998]
Seit Donnerstag befinden sich rund dreißig Frauen der Haftanstalt im Hungerstreik, um gegen die Haftbedingungen zu protestieren. [die tageszeitung, 15.08.1987]
Die südafrikanische Polizei und Vertreter der Gefängnisse haben kürzlich erklärt, die Häftlinge erhielten ausreichend Nahrung, Decken und medizinische Betreuung. Die Haftbedingungen entsprächen den Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation […]. [die tageszeitung, 26.11.1986]
Die Sträflinge [in Italien] meutern gegen Verschleppung ihrer Prozesse, aber häufig auch gegen die Haftbedingungen, und das nicht ohne Grund. Denn viele Gefängnisse liegen in muffigen mittelalterlichen Festungen oder vergammelten früheren Klöstern. [Der Spiegel, 26.09.1977]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Haftbedingung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haftbedingung‹.

Zitationshilfe
„Haftbedingung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haftbedingung#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Haftbedingung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haftbedingung · Nominativ Plural: Haftbedingungen
Aussprache [ˈhaftbəˌdɪŋʊŋ]
Worttrennung Haft-be-din-gung
Wortzerlegung haften1 Bedingung
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Physik Voraussetzung, Bedingung, Gegebenheit, unter der etw. an etw. kleben bleibt, anhaftet
Beispiele:
Vor der Sanierung kam es im Bereich der geklebten Dachbinder durch bauphysikalische Mängel zu dem Feuchtigkeitseintrag, der die physikalischen Haftbedingungen der einzelnen Klebeteilchen und damit die Tragfähigkeit der Dachbinder negativ beeinflusst hat. [Schweriner Volkszeitung, 02.02.2010]
Neu an der Antriebstechnik bei Volvo ist, dass die Kraftverteilung zwischen Vorder‑ und Hinterachse über eine Haldex‑Kupplung erstmals elektronisch überwacht und gesteuert wird. Je nach dem, wie die Haftbedingungen der Räder sind, leitet das System zwischen fünf und 70 Prozent des Drehmoments an die Hinterräder. Das gewährleistet ein kontrolliertes Vorankommen auch auf glattem Untergrund. [Der Spiegel, 31.01.2002 (online)]
Die Kletterschnur haftet an den Händen, sofern sich die Schnurkräfte S und S’ zu beiden Seiten der Hände um weniger als die größtmögliche Haftkraft oder »Haftgrenze« H₀ unterscheiden[…]. Wird diese Haftbedingung verletzt, rutscht die Schnur nach unten oder oben durch, je nachdem, ob S’ größer ist als S oder umgekehrt. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Das gesamte Fahrwerkssystem wird im kommenden Modelljahr noch um eine elektronisch arbeitende Fahrdynamik‑Regelung erweitert. Sie überwacht nicht nur die Haftbedingungen aller Reifen, sondern greift bei Gefahr auch korrigierend ins Fahrverhalten ein. [Berliner Zeitung, 01.06.1996]
spezieller, Strömungslehre bei Strömungen bestimmter Fluide (3) entlang eines festen Körpers   Eigenschaft einer Strömung, nach der diejenigen Teilchen, die sich an der Grenzfläche zum Körper befinden, dieselbe Geschwindigkeit wie der Körper haben (Null, wenn der Körper ruht)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Wenn eine Flüssigkeit über eine feste Oberfläche gleitet, dann bleibt die unterste Schicht der Flüssigkeitsmoleküle meist an der Oberfläche haften. Eigentlich gleitet also nicht Flüssiges über Festes, sondern Flüssiges über Flüssiges. Diese so genannte Haftbedingung gilt nach bisherigem Wissen allgemein. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2001]
Zum klassischen Fall der Strömungsgrenzschicht an einer festen Wand kommt es, wenn dort aufgrund der sog. Haftbedingung eine Geschwindigkeit erzwungen wird (z. B. die Geschwindigkeit Null, wenn die Wand in Ruhe ist), die von derjenigen abweicht, die weiter entfernt von der Wand vorliegt. [Strömungsmechanik A–Z, 2004, aufgerufen am 05.03.2020]
Bei hoher Geschwindigkeit kann auch eine Flüssigkeit auf einer glatten Oberfläche rutschen […]. Sie [die Forscher] ließen Filme aus Öl, Alkohol und Wasser über die Oberfläche eines beschichteten Glimmerkristalls gleiten. Dabei lösten sich die Flüssigkeitsmoleküle immer wieder von der Oberfläche des Kristalls und rutschten einige millionstel Meter weit; genug, um die Haftbedingung messbar zu verletzen. […] [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2001]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Haftbedingung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haftbedingung#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Haftbarkeit
Haftaussetzung
Haftara
Haftantritt
Haftanstalt
Haftbefehl
Haftbeschwerde
Haftbrief
Haftdauer
Haftel