historisch altes Gewehr, Arkebuse
Hakenbüchse, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Hakenbüchse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ladung bestand zum größten Teil aus Waffen – Musketen, Hakenbüchsen, Hellebarden, Harnischen, einigen Geschützen und viel Pulver.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 460]
Handrohr, Halbhaken, Hakenbüchse, leichter Vorderlader des 15. Jahrh., schoß 2‑21/2 Lot (36 g) Blei und wurde meist im Feldkriege, ohne Gabel, verwendet.
[o. A.: H. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39285]
Zitationshilfe
„Hakenbüchse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hakenb%C3%BCchse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hakenbein Hakenaufgabe Haken Hakelei Hakama |
Hakenkreuz Hakenkreuzbinde Hakenleiste Hakenleiter Hakennadel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora