Halbdunkel, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Halbdunkels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈhalpdʊŋkl̩]
Worttrennung Halb-dun-kel
Grundformhalbdunkel
eWDG und ZDL
Bedeutung
nicht vollständig dunkle Lichtverhältnisse
siehe auch Dämmerdunkel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geheimnisvolles, mystisches, schummriges, warmes Halbdunkel
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Halbdunkel leuchten, schimmern; etw. im Halbdunkel erkennen; aus dem Halbdunkel auftauchen; sich an das Halbdunkel gewöhnen
mit Genitivattribut: das Halbdunkel des Flurs, Raumes, Saals, der Bühne
als Aktivsubjekt: es herrscht Halbdunkel
Beispiele:
das Halbdunkel der HöhleWDG
im Halbdunkel des KellersWDG
wir standen, tappten im HalbdunkelWDG
der Pfad verlor sich im Halbdunkel des WaldesWDG
er starrte in das Halbdunkel des GewölbesWDG
Im Halbdunkel der Kirche, vor der prächtigen
Ikonostase, feiert Vater Oleg den Gottesdienst. [Die Ukraine will sich von der russisch-orthodoxen Kirche lösen, 27.07.2023, aufgerufen am 28.07.2023]
In seinem Gemälde »Norwegische Landschaft mit Runensteinen« aus dem
Jahr 1839 taucht Achenbach den Vordergrund mit dem Grabhügel in warmes Licht
und lässt den steilen Felshang mit Wasserfall im Hintergrund im
Halbdunkel des Wolkenhimmels versinken. [Der romantische Malerfürst, 06.04.2021, aufgerufen am 06.06.2023]
Nach wenigen Minuten geht es aus dem
Halbdunkel wieder hinauf ans
Tageslicht. [Die Zeit, 22.04.2002]
Die Straßen sind im Halbdunkel der rasch
anbrechenden Nacht leer. [konkret, 1986]
Der langgestreckte, kaum zwei Meter breite Gang lag ständig im
Halbdunkel. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 130]
bildlichJetzt wurde das Halbdunkel einer Praxis, in
der sich so zahlreiche Ecken und Kanten abgeschliffen hatten, in das grelle
Licht der unveränderten alten Gesetze gestellt. [Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Geschichte des deutschen Buchwesens. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 4346]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Halbdunkel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Halbdunkel‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Halbchaise Halbdamast Halbdämmer Halbdeckung halbdunkel |
Halbdusel Halbe halbe Miete halbe Portion halbecht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)