Halbleiterindustrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Halbleiterindustrie · Nominativ Plural: Halbleiterindustrien
Worttrennung Halb-lei-ter-in-dus-trie · Halb-lei-ter-in-dust-rie
Wortzerlegung Halbleiter Industrie
Typische Verbindungen zu ›Halbleiterindustrie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Halbleiterindustrie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Halbleiterindustrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Halbleiterindustrie hat das schwärzeste Jahr ihrer Geschichte hinter sich.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.2001]
Knapp zwei Jahre lang herrschte in der Halbleiterindustrie eitel Freude.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2001]
Geht der weltweite Boom für die Halbleiterindustrie bereits wieder zu Ende?
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.2000]
Es handelt sich natürlich um kein Gesetz, sondern um die Entwicklungspläne der Halbleiterindustrie.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Die technische Einrichtung dazu mußte von der Halbleiterindustrie erst entwickelt werden.
[o. A.: Geschlagen, nicht gerührt! In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Halbleiterindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Halbleiterindustrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Halbleiterhersteller Halbleiter Halbleinenband Halbleinen Halblederband |
Halbleitermarkt Halbleitermaterial Halbleitertechnik Halbleiterwerk Halblicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora