Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Halbrechte, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Halbrechten · Nominativ Plural: Halbrechte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Halbrechten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Halbrechte.
Aussprache [ˈhalpʀɛçtə]
Worttrennung Halb-rech-te
Wortzerlegung halb Rechte1
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Ballsport jmd., der im Sturm (3) einer Mannschaft zwischen Mittelfeld und Rechtsaußen² (1) agiert
siehe auch Halbstürmer, Halbrechts, in gegensätzlicher Bedeutung zu Halblinke¹
Beispiele:
[Sándor] Kocsis, den die Engländer für den Halbrechten halten, der aber wie ein Mittelstürmer spielt, nimmt den Ball [im legendären Fußball-Länderspiel England – Ungarn im Jahr 1953 (0:3)] weit hinten auf; schickt [Zoltán] Czibor, den Linksaußen, über den rechten Flügel; der spielt zu [Ferenc] Puskas, nominell Halblinker, nun aber auf der rechten Strafraumseite; der zieht den Ball mit der Sohle nach hinten, daß Verteidiger [William Ambrose] Wright ins Leere grätscht, dreht sich in derselben Bewegung um die eigene Achse und jagt den Ball ins Netz. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2003]
Der einzige Treffer fiel bereits nach drei Minuten, als der Halbrechte Hofmann völlig ungedeckt das Leder erhielt, noch etwa zehn Meter dem Tor entgegenlief und dann unhaltbar vollendete. [Berliner Zeitung, 29.03.1965]
In der 17. Minute umkurvt er zwei Verteidiger und vollendet, vier Minuten danach erhöht er aus zehn Metern per Fallrückzieher. In der 72. Minute nimmt der Halbrechte noch einen Querpass auf und spielt gekonnt den Torwart aus. Spätestens jetzt weiß jeder, was der Senkrechtstarter alles drauf hat. [Wie Dynamo Dresden in Schwarz und Gelb in die DDR-Oberliga zurückkehrte, 19.04.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Linkshänderin Barros warf sieben Tore gegen den VfL II, der […] einige Zeit brauchte, um sich auf die Halbrechte einzustellen. [VfL Oldenburg II bleibt vorn: 37:26 in Greven, 21.10.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Halbrechte Palitzsch behielt in der 20. Minute bei einer unübersichtlichen Situation im Berliner Strafraum klaren Kopf und schoß an vielen Beinen vorbei das entscheidende Tor. [Berliner Zeitung, 07.06.1956]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Halbrechte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Halbrechte#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Halbrechte, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Halbrechten · Nominativ Plural: Halbrechte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Halbrechten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Halbrechte.
Aussprache [ˈhalpʀɛçtə]
Worttrennung Halb-rech-te
Wortzerlegung halb Rechte2
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Politik
a)
Person, die im politischen Spektrum gemäßigte rechte Positionen, Ansichten vertritt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Halblinke² (a)
Beispiele:
Wenn er [Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier] über Nazis redet, warum nennt er diese dann nicht beim Namen? Nazis sind Nazis und das darf, nein, das muss man auch sagen. Doch genau hier liegt das Problem: An dieser Stelle werden scheinbar Nazis mit Rechten, mit Halbrechten, mit Aufgebrachten, Besorgten, Empörten und Wütenden vermischt. […] [Steinmeier: »Es sind zu viele, die sich wohlfühlen im Schlechtreden unseres Landes«, 26.09.2018, aufgerufen am 19.04.2021]
Nun sind sie grau geworden, die Grünen. […] Halbrechte und ganz Linke sind weg, sozusagen fallen gelassen worden. Und tatsächlich und wahrhaftig: Die Grünen gründen eine Senioren‑Organisation. Die Ökopaxe etablieren ihren Altenclub. [Frankfurter Rundschau, 24.08.2004]
Für den […] überraschenden Sieg der Bremer SPD sorgten […] vor allem Wechselwähler. Einige Unzufriedene gingen allerdings doch zur Wahl und machten ihr Kreuzchen lieber bei den Halbrechten bis Rechtsextremisten – vor allem in der Arbeitslosenhochburg Bremerhaven. Die erstmals angetretene Schill‑Partei scheiterte dort – entgegen ersten Hochrechnungen – nur knapp an der Fünf‑ Prozent‑Hürde, und die rechtsextremistische Deutsche Volksunion (DVU) konnte sich in der Hafenstadt sogar von 6 auf 7,1 Prozent steigern, so dass sie wieder in der Bürgerschaft vertreten ist. [Der Tagesspiegel, 27.05.2003]
umgangssprachlich Wer sich ALS POLITIKER mit Begriffen wie »Türken‑Gabi« in Szene setzt, dem unterstelle ich, um Zustimmung bei dumpfen Stammtisch’lern [sic!], Halbrechten und Ganzrechten zu heischen. [Bernd Posselt, the Abgeordneter from Hell (Teil 4), 28.05.2009, aufgerufen am 21.07.2020]
b)
seltener Bereich des politischen Spektrums, in dem überwiegend gemäßigt rechte Ansichten, Positionen vertreten werden; Partei, Organisation, Bewegung o. Ä., in der überwiegend gemäßigt rechte Positionen vertreten werden
Grammatik: Genus Femininum
in gegensätzlicher Bedeutung zu Halblinke² (b)
Beispiele:
Das Vorstandsmitglied [der Linken] Lucy Redler […] beklagte jüngst, der Aufstieg der AfD sei erst durch ein Bündnis von »Halbrechten« ermöglicht worden – namentlich »CDU, SPD und in Teilen auch die Grünen«. [Münchner Merkur, 06.03.2020]
François Bayrou, der im Frühjahr als liberaler Präsidentschaftskandidat das Duo Sarkozy‑Royal zwischenzeitlich durcheinandergewirbelt hatte, versucht mit seiner Neugründung Mouvement Démocrate die bürgerlichen Liberalen aus der Halbrechten in die Mitte oder gar in die Halblinke der Gesellschaft zu führen. [Die Welt, 20.09.2007]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Halbrechte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Halbrechte#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Halbraum
Halbprofil
Halbpension
Halbpelz
Halbnazi
Halbrechts
Halbrelief
Halbrund
Halbrundfeile
Halbrundniet

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora