Thesaurus
Synonymgruppe
Halbstundentakt ·
alle 30 Minuten ·
halbstündlich ·
zweimal pro Stunde
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Halbstundentakt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Halbstundentakt‹.
Abschaffung
Ausdehnung
Einfuehrung
Einführung
S-bahn
anbieten
durchgehend
einführen
eingefuehrt
ermöglichen
flächendeckend
integral
profitieren
realisieren
verwirklichen
vorsehen
warten
Verwendungsbeispiele für ›Halbstundentakt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort treffen sich die Busse sämtlicher Linien zur selben Zeit – meist im Halbstundentakt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1999]
Zwischen sieben und zehn Uhr variieren die Öffnungszeiten im Halbstundentakt.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1997]
Sie werden in 200 Personen große Gruppen eingeteilt, und im Halbstundentakt werden diese dann zu dem großen Meister vorgelassen.
[Die Zeit, 25.08.2008, Nr. 34]
Dann kostet die Stunde 149 Mark, wobei im Halbstundentakt berechnet wird.
[Der Tagesspiegel, 28.04.2001]
Die beiden Netten bestellen ihre Biere mittlerweile selbst, im Halbstundentakt.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2002]
Zitationshilfe
„Halbstundentakt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Halbstundentakt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Halbstrumpf Halbstrauch Halbstoff Halbstock Halbstieg |
Halbstürmer Halbsäule Halbtag Halbtagesstelle Halbtagsarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus