Halbton, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Halbton(e)s · Nominativ Plural: Halbtöne
Aussprache [ˈhalptoːn]
Worttrennung Halb-ton
Wortbildung
mit ›Halbton‹ als Erstglied:
Halbtonschritt
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Musik kleinstes Intervall (2) des diatonischen Systems; kleine Sekunde (2 a)
Beispiele:
Zwei Frauenstimmen sind es, jede für sich wäre wohlklingend. Zusammen
sind sie eine Qual, denn die beiden Stimmen liegen nur einen
Halbton auseinander. Eine kleine Sekunde nannte
das die Musiklehrerin früher. [Süddeutsche Zeitung, 23.08.2016]
Stimmlich gesehen, vollzieht sich in Mitteleuropa ein Kulturwandel.
Die Stimmen der Frauen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt
um eine Terz, also um […] drei
Halbtöne, gesenkt. Eine Folge der Emanzipation,
vermuten Soziologen. [Zeit Wissen, 13.08.2013]
Die originalen Instrumente der Barockzeit sind
einen Halbton tiefer gestimmt als die heutigen
modernen Instrumente. [Südkurier, 04.12.2019]
Wenn du das nur einen Halbton tiefer spielst,
funktioniert es [der Song, dessen Wirkung]
nicht mehr. Tonarten sind wie Farbfilter. G ist eher fröhlich, E ist eher
melancholisch. [Süddeutsche Zeitung, 24.03.2017]
2.
Malerei Tönung im Übergang zwischen Licht und Schatten
Beispiele:
Halbtöne sind zwischen Licht und Schatten
vermittelnde Farbtöne, in denen der Lokalton zu farbigem Grau gebrochen
wird. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 11745]
[…]
Halbtöne entstehen, wenn der Farbton dunkler als Weiß
und heller als Schwarz ist und die Grundfarbenanteile gleich sind. [Die Druckerei Fibel, 11.08.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Dem [der monochromen Malerei seines Lehrers] setzte sein Schüler Rubljow Schöpfungen von
großem Farbenreichtum entgegen, gepaart mit einer reichen Palette an
Halbtönen und Schattierungen, die seine Figuren
annähernd plastisch erscheinen lassen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.07.2001]
1905 hatte sich M. die entscheidenden Grundlagen seines Stils
geschaffen, reine und starke Farben wurden in breiten, kräftig konturierten
Flächen expressiv aufgetragen unter Verzicht auf Lokalfarben,
Halbtöne usw. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 20343]
3.
Druckerei bei einer Druckvorlage Mischung aus einem Vollton und der Farbe Weiß oder einem GrauwertDWDS
Beispiele:
Der Halbton bezeichnet im Druckbereich eine
Mischung aus einem Vollton und der Farbe Weiß oder auch aus einem Grauwert,
der durch die Mischung von Schwarz und Weiß entsteht. Viele Druckverfahren
sind nicht in der Lage, echte Halbtöne zu
produzieren. Darum werden hier Halbtöne
gerastert. [Lexikon der Werbetechnik – Halbton, aufgerufen am 17.09.2020]
Um Halbtöne, Verläufe und Mischfarben aus den
vier Prozessfarben reproduzieren zu können, wird die Druckvorlage in die
einzelnen CMYK‑Volltonfarben zerlegt und gerastert. Damit werden für das
menschliche Auge unterschiedliche Helligkeitswerte sichtbar, die technisch
nicht direkt wiedergegeben werden können. [Raster und Farbauszüge zur Reproduktion im Druck, 03.11.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach der Veröffentlichung des photographischen Prinzips (1839)
sollte ein halbes Jahrhundert und noch ein bißchen vergehen, ehe es gelingen
wollte, diffizile Halbtöne (Grautöne) als kostbarsten
Gehalt der Photographie druckend auf Papier zu übertragen. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.1995]
Vorlagen in Halbton, also Tuschmanier,
Photographien und dergleichen verlangen Autotypie‑Klischees, bei denen das
Bild durch einen Raster in größere und kleinere Punkte aufgelöst wird, die
beim Druck die Töne des Originals ergeben. [Behrmann, Hermann: Das Inserat. Wien: Barth 1928, S. 313]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Halbton‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Halbton‹.
Ganzton
Komma
Lage
Oktave
Stellung
Teilung
Terz
Tonleiter
Unterteilung
chromatisch
diatonisch
enthalten
fehlend
gleichstufig
pythagoreisch
temperiert
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Halbtaucher Halbtax Halbtaxabo Halbtaxabonnement Halbteil |
Halbtonschritt halbtot Halbtotale halbtransparent Halbtrauer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)