Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Halfter, der, das oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Halfters · Nominativ Plural: Halfter
Substantiv (Neutrum)
Nebenform veraltet Halfter · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Halfter · Nominativ Plural: Halftern
Aussprache  [ˈhalftɐ]
Worttrennung Half-ter
Wortbildung  mit ›Halfter‹ als Erstglied: Halfterriemen · halftern  ·  mit ›Halfter‹ als Letztglied: Pferdehalfter
eWDG und DWDS

Bedeutung

leichter Zaum ohne Gebiss
Beispiele:
einem Pferd das Halfter anlegen, abnehmenDWDS
den Halfter des Zügels fassenDWDS
den Gaul an, beim Halfter nehmenDWDS
bildlich jmdn. am Halfter habenjmdn. in Abhängigkeit halten
Beispiel:
Den hatte ich am Halfter [ G. KaiserSilberseeIII]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Halfter1 · halftern · abhalftern
Halfter1 m. n. f. ‘Zaum (ohne Gebißstange) zum Halten eines Pferdes’, ahd. (9. Jh.), asächs. halftra, mhd. halfter, mnd. halchter(e), aostnfrk. heliftra, mnl. halster, halfter, halchter, helfter, helchter, nl. halster, aengl. hælfter, hælftre, engl. halter. Auf das Westgerm. beschränkte, meist feminine Substantivbildungen mit dem Instrumentalsuffix ie. -tr- zu der durch -p- erweiterten Wurzel ie. *(s)kel- ‘schneiden’ (s. halb), auf die auch Helm2 ‘Handhabe, Griff, Stiel’ und Holm1 ‘Axtstiel, Griff des Ruders’ (s. d.) zurückgehen. Zu erschließen ist eine Ausgangsbedeutung ‘kleiner Teil, Handhabe’, die auch in ahd. halb, helba (9. Jh.), mhd. halp, help ‘Handhabe, Griff’ vorliegt. – halftern Vb. ‘ein Halfter anlegen’ (Anfang 16. Jh.). abhalftern Vb. ‘das Halfter abnehmen’ (18. Jh.), ‘aus einer Stellung entfernen, absetzen’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„Halfter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Halfter#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Halfter, das oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Halfters · Nominativ Plural: Halfter
Nebenform selten Halfter · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Halfter · Nominativ Plural: Halftern
Aussprache 
Worttrennung Half-ter
Wortbildung  mit ›Halfter‹ als Letztglied: Pistolenhalfter
eWDG

Bedeutung

veraltend Pistolentasche am Sattel
Beispiel:
der Kavallerist zog die Pistole aus der Halfter
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Halfter2 · Holster
Halfter2 n. f. ‘Gurt mit Pistolentasche’, ahd. hulfter f. (Hs. 14. Jh.), mhd. hulft(er) f. ‘Bedeckung, Decke, Hülle, Köcher’, nhd. Hulfter (16. Jh.), Pistolhulfter, Halfter (17. Jh.). Zu vergleichen sind ahd. hulft, hulst f. (9. Jh.), mhd. hulst f. ‘Satteldecke’, asächs. hulist f. ‘Decke’, aengl. heolstor n. ‘Versteck, Schlupfwinkel’, got. hulistr n. ‘Decke, Hülle’, nl. holster, nhd. (rhein.) Holster n. ‘Pistolentasche’, anschließbar an die Wurzel ie. *k̑el- ‘bergen, verhüllen’ (s. hüllen).

Verwendungsbeispiele für ›Halfter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Colt in einem Halfter an einer schnellen Hand ist allein kein Argument. [Süddeutsche Zeitung, 18.10.2002]
Schon als kleines Mädchen galoppierte sie nur mit Halfter über die Felder. [Der Tagesspiegel, 02.09.2002]
Wiederholt nimmt er sie aus dem Halfter und wirbelt sie durch die Luft. [Der Tagesspiegel, 14.12.1997]
Der Colt wird am Ende dieses Films nicht wieder ins Halfter gesteckt, sondern weggeworfen. [Die Zeit, 11.06.1965, Nr. 24]
Das leere Halfter beförderte ich mit einem Tritt unters Auto. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 918]
Zitationshilfe
„Halfter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Halfter#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Halfcourt
Halfpenny
Halfpipe
Hälfte
hälften
halftern
Halfterriemen
hälftig
Halfvolley
Halid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora