flache, meist nicht eingedeichte Insel aus Marschland an der Westküste von Schleswig-Holstein
Hallig, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hallig · Nominativ Plural: Halligen
Aussprache
Worttrennung Hal-lig
Wortbildung
mit ›Hallig‹ als Erstglied:
Halligflieder
·
Halligleute
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hallig
f.
‘flache, ungeschützte Insel’
(vor der Westküste Schleswigs),
nordfries.
Halligen
(Plur.,
Hallich
Sing.)
‘kleine unbedeichte Inseln an der Küste, Überbleibsel von durch die See verschlungenem Land’;
seit dem 18. Jh. in der Literatursprache.
Herkunft ungewiß.
Vielleicht verwandt mit
Holm2
‘kleine Insel’
(s. d.)
und wie dieses an die Wurzel
ie.
*kel(ə)-
‘ragen, hoch(heben)’
anzuschließen.
Thesaurus
Synonymgruppe
Hallig
·
Marschinsel
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Hallig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hallig‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hallig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lebendig ist auch noch das Nordfriesische an der Küste zwischen Tondern und Husum, auf den Halligen und auf Helgoland, Amrum, Föhr und Sylt.
[o. A.: F. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 18331]
Auf den Halligen gebe es auch Schulen mit einem einzigen Kind.
[Die Zeit, 26.08.1994, Nr. 35]
Die Kühe sind von der Hallig Nordstrandischmoor durchs Watt unterwegs zum Festland.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2002]
Auf die deutschen Halligen wird die Öffentlichkeit immer dann aufmerksam, wenn schwere Stürme herrschen oder – wie es am Wochenende der Fall war – politische Wahlen stattfinden.
[o. A. [ps]: Halligen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]]
Seine Lehrerin zog für ihn extra auf die Hallig, die Schule wurde renoviert – alles für den Abc‑Schützen von Oland.
[Bild, 06.08.1997]
Zitationshilfe
„Hallig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hallig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hallenwettkampf Hallenweltmeisterschaft Hallenturnier Hallentennis Hallensport |
Halligflieder Halligleute Hallimasch Halljahr Hallo |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)