süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich, abwertend leichtsinniger, unzuverlässiger Mensch
Hallodri, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hallodris · Nominativ Plural: Hallodri(s)
Aussprache [haˈloːdʀi]
Worttrennung Hal-lo-dri · Hal-lod-ri
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hallodri
m.
südd.
öst.
‘fröhlicher, leichtlebiger, unzuverlässiger Mensch’
(19. Jh.);
vielleicht eine umgangssprachliche Bildung im Anklang an
Allotria
(s. d.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Bruder Leichtfuß
ugs.
·
Bruder Lustig
ugs.
·
Flabes
ugs., rheinisch
·
Hallodri
ugs.
·
Heiopei
ugs., rheinisch
·
Knallcharge
ugs., fig.
·
Knalltüte
ugs., fig.
·
Leichtfuß
ugs.
·
Luftikus
ugs.
·
Luftnummer
ugs.
·
Schiffschaukelbremser
ugs., scherzhaft
·
Windbeutel
ugs.
·
Windei
ugs.
·
Windhund
ugs.
·
lockerer Vogel
ugs.
·
loser Vogel
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Frauenheld
·
Frauenjäger
·
Hallodri
·
Herzensbrecher
·
Schlawiner
·
Schwerenöter
·
Witwentröster
·
Wüstling
·
jedem Weiberrock hinterherlaufen
●
Gigolo
franz.
·
Ladykiller
scherzhaft,
engl.
·
Playboy
engl.
·
Schürzenjäger
Hauptform
·
Suitier
veraltet
·
Womanizer
engl.
·
Aufreißer
ugs.
·
Mann für alle Gelegenheiten
ugs., ironisch
·
Süßholzraspler
ugs.
·
Weiberheld
ugs.
·
einer, der nichts anbrennen lässt
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Strolch
·
Tagedieb
●
Nichtsnutz
veraltend
·
Taugenichts
veraltet
·
Tunichtgut
veraltet
·
Hallodri
ugs., bayr.,
österr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Hallodri‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dann kam ich, hatte keine klaren Pläne für das Leben, meinem Vater muss das als die Haltung eines Hallodris vorgekommen sein.
[Die Zeit, 24.01.2005, Nr. 04]
Meinen Vater habe ich nur 5 Minuten in meinem Leben gesehen – er war ein Hallodri.
[Bild, 01.07.2004]
Und da er noch nie als Hallodri auffiel und als bodenständig und zuverlässig gilt, wird die Ehe sicher gut gehen.
[Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Man muß die derzeitige Situation so sehen, daß wir Journalisten ja oft Hallodri sind und in unseren Artikeln dazu neigen, leicht und viel zu schreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.1994]
Der Schröder sei ein machohafter Hallodri, sagte sie damals über ihn.
[Die Zeit, 24.12.2003, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Hallodri“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hallodri>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hallo Halljahr Hallimasch Halligleute Halligflieder |
Hallore Halloween Hallstattkultur Hallstattzeit Halluzination |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora