Halo, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Halo(s) · Nominativ Plural 1: Halos · Nominativ Plural 2: selten Halonen
Aussprache [ˈhaːlo]
Worttrennung Ha-lo
Wortbildung
mit ›Halo‹ als Erstglied:
Haloeffekt · Haloerscheinung
Herkunft über das Lateinische aus hálōsgriech (ἅλως) ‘Lichthof’
Bedeutungsübersicht
- 1. [fachsprachlich] durch Reflexion, Beugung oder Brechung von Lichtstrahlen,
meistens um ein Objekt herum, entstehender Lichtkreis
- ● [übertragen, Astronomie] Bereich unmittelbar außerhalb des Randes einer Galaxie
- 2. [Medizin] (dunkler) Ring um die Augen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.

Halo
(ManuHoppe, Vereinfachte Pixabay Lizenz)

Halo
(pattyjansen, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
fachsprachlich durch Reflexion, Beugung oder Brechung von Lichtstrahlen, meistens um ein Objekt herum, entstehender LichtkreisDWDS
siehe auch Lichthof (2)
Beispiele:
Am Vormittag präsentierte sich ein so genannter
Halo, ein Ring um die Sonne, der durch die
Lichtbrechung an kleinen Eiskristallen im Abstand von 22,5 Grad um die Sonne
entsteht und nicht selten »Nebensonnen« mit sich bringt. [Münchner Merkur, 19.01.2018]
Halos werden dann sichtbar, wenn sich dünne
Eiswolken, die Cirrusbewölkung, am Himmel breit macht. [Neue Westfälische, 17.12.2020]
Wenige Patienten sehen […][,] vor allem nach
Korrekturen von mehr als minus 6 Dioptrien, Lichthöfe um Lichter, sogenannte
Halos, wenn die Pupille bei Nacht groß wird. [Allgemeine Zeitung, 13.04.2019]
Im Theorieteil versuchten die Schüler nachzuvollziehen, wie ein
sogenannter »Halo« funktioniert, ein optisches
Phänomen, ähnlich einem runden Regenbogen. [Luzerner Zeitung, 21.03.2019]
Auch am Februarhimmel lässt sich das Phänomen der
Halos beobachten – weiße Ringe, die um Sonne und
Mond schimmern[.] [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2002]
Hof oder Halo, in der Meteorologie weiße oder
farbige Ringe um Mond oder Sonne; die kleinern (Aureolen) entstehen durch
Beugung des Lichts in den Dünsten der Atmosphäre, die größern (Ringe) durch
Brechung und Spiegelung des Lichts in den in den höhern Schichten der
Atmosphäre schwebenden Eisteilchen. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 32093]
●
übertragen, Astronomie Bereich unmittelbar außerhalb des Randes einer GalaxieDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der galaktischer Halo
mit Genitivattribut: der Halo der Milchstraße
Beispiele:
Galaxien könnten demnach mit einem Ring aus Dunkler Materie,
einem sogenannten Halo, umgeben sein. [Der Spiegel, 01.10.2009 (online)]
Der Stern mit der kryptischen Bezeichnung SMSS 1605–1443 wurde im
Rahmen einer systematischen Suche nach extrem metallarmen Sternen
gefunden. Er befindet sich im Vorhof (dem Halo)
der Milchstrasse und ist 35.000 Lichtjahre von der Erde
entfernt. [Neue Zürcher Zeitung, 08.08.2019]
Beide Effekte scheinen […] stärker
ausgeprägt zu sein, je weiter Astronomen in der Zeit und damit ins frühe
Universum zurückschauen. Dies deute darauf hin, dass sich drei bis vier
Milliarden Jahre nach dem Urknall das Gas in Galaxien bereits in
flachen, rotierenden Scheiben verdichtet habe, während die sie
umgebenden Halos aus Dunkler Materie deutlich
größer und ausgedehnter gewesen seien. [Der Spiegel, 16.03.2017 (online)]
Da die bei galaktischen Verschmelzungen von der größeren Galaxie
einverleibten Sterne aufgrund ihrer mitgebrachten Bewegungsenergie und
der Stoßdynamik meist in deren Außenbezirken, dem sogenannten
galaktischen Halo, hängenbleiben, hatten die
Astronomen Ähnlichkeiten zwischen den Halosternen unserer Milchstraße
und den Sternen der übriggebliebenen Zwerggalaxien erwartet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2006]
Knapp 150 Kugelhaufen haben die Astronomen bis heute in der
Milchstraße ausgemacht. Ihr Durchmesser reicht von zehn bis zu einigen
hundert Lichtjahren und die Massen von einigen zehntausend bis zu vielen
Millionen Sonnenmassen. Sie umgeben die Scheibe unserer Galaxis in einem
ausgedehnten, kugelförmigen »Halo«. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]
2.
Medizin (dunkler) Ring um die Augen
Beispiele:
Augenringe kennt vermutlich jeder. Die medizinische Bezeichnung
lautet Halonierung der periorbitalen Region oder kurz
Halo, vom lateinischen Wort
halos wie Hof. [Augenringe wegbekommen & Ursache erkennen, 30.05.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
Je nach Ursache können sich jedoch Komplikationen ergeben, weshalb es
ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Halos
scheinbar grundlos aufgetreten sind. Augenringe können also auf eine
Erkrankung oder Mangelerscheinung hinweisen, die anderenfalls eventuell
vorerst unbemerkt bleiben würde. [Augenringe – Symtom, Anzeichen, Ursachen, Diagnose &
Behandlung, 26.06.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Physik
Halo ·
Haloeffekt ·
Haloerscheinung
Typische Verbindungen zu ›Halo‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Halo‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Halmfliege Halmfrucht halmtragend halmyrogen Halmyrolyse |
halobiont Halobiont Haloeffekt Haloerscheinung halogen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)