umgangssprachlich, bildlich unüberlegt, übereilt
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: sich Hals über Kopf in etw. stürzen
Beispiele:
Statt Hals über Kopf mehr Geld und mehr
Personal zu bewilligen, sollte die Politik genau hinschauen, welche Aufgaben
die Bundeswehr künftig erfüllen soll und was dafür konkret benötigt wird. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2015]
Es ist nicht klug, sich Hals über Kopf in
derart visionäre Abenteuer zu stürzen. [Die Welt, 10.07.2009]
Aber: Man ist nicht mehr so naiv und stürzt sich Hals
über Kopf in eine Beziehung. [Bild am Sonntag, 31.08.2008]
Doch mit Blick auf meine private Situation und unsere
Professionalität haben wir uns nicht Hals über Kopf
am Set in eine Affäre gestürzt. [Bild am Sonntag, 08.10.2006]
Ich muß bekennen, daß es einige Selbstüberwindung gekostet hatte,
mich nicht gleich Hals über Kopf in das reizvolle
Gewimmel der Buntfarben zu stürzen. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 51200]
Phrasem:
⟨sich Hals über Kopf
(= sehr schnell und heftig) verlieben, verknallen,
vergucken⟩
Beispiele:
Das soll jetzt kein Aufruf sein, sich gleich Hals
über Kopf in den nächsten Typen zu vergucken, aber ein
kleiner Flirt hier und da hat noch niemandem geschadet. [Sinnliche Seiten, 11.07.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Singles könnten sich Hals über Kopf
verlieben, sollten aber nicht zu schnell vorpreschen. [Bild, 10.09.2015]
Er lernte eine neue Frau kennen, eine Lehrerin, verliebte sich
Hals über Kopf, stürzte sich wieder in eine
Beziehung zwischen extremer Liebe und extremem Hass. [Süddeutsche Zeitung, 14.03.2015]
Arne würde sich Hals über Kopf oder auch
langsam aber sicher in eine Frau verknallen. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen. Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980, S. 315]