Haltbarkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haltbarkeit · Nominativ Plural: Haltbarkeiten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Halt-bar-keit
Wortbildung
mit ›Haltbarkeit‹ als Erstglied:
Haltbarkeitsdatum · Haltbarkeitsdauer
·
mit ›Haltbarkeit‹ als Letztglied:
Mindesthaltbarkeit
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
von Lebensmitteln, Medikamenten Zustand des Genießbar- und Unverdorbenseins, haltbare Beschaffenheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine längere, begrenzte, geringe Haltbarkeit
als Akkusativobjekt: die Haltbarkeit verlängern, prüfen, erhöhen
mit Genitivattribut: die Haltbarkeit eines Produkts, Materials
mit Prädikativ: die Haltbarkeit (von Lebensmitteln) ist begrenzt
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Haltbarkeit beträgt […]
Beispiele:
Es gebe Unternehmen, die sich auf den Ankauf von Fleisch kurz vor Ablauf der Haltbarkeit spezialisiert hätten[…]. [Berliner Zeitung, 24.11.2005]
Die Kennzeichnung von Lebensmitteln soll den Verbraucher über Frische und Haltbarkeit einer Ware aufklären. [Die Zeit, 06.04.1973, Nr. 15]
[…] die Kombination aus schwierigen Packungsgrößen und kurzen Haltbarkeiten gibt es bei vielen Krebsmedikamenten. [Süddeutsche Zeitung, 13.07.2016] ungewöhnl. Pl.
a)
von Materialien, Produkten dauerhafte Gebrauchsfähigkeit, Strapazierfähigkeit
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Zweifel an der Haltbarkeit von etw. haben
Beispiele:
»Eine gute Verarbeitung [der Federbetten und -kissen] führt zu einer längeren Haltbarkeit unserer Produkte«[…]. [Welt am Sonntag, 11.06.2017, Nr. 24]
Problematisch sei derzeit außerdem noch die begrenzte Haltbarkeit der Batterie. [Der Spiegel, 23.02.2012 (online)]
Bei älteren Patienten beträgt die durchschnittliche Haltbarkeit [einer Hüftprothese] nur zehn Jahre. [Die Welt, 16.03.2006]
Hunderte Experten, die sich keinem Planfeststellungsverfahren stellen müssen, haben die Machbarkeit der Brücke bestätigt und garantieren 100 Jahre Haltbarkeit. [Die Welt, 10.06.2003]
Die Lebensdauer und Haltbarkeit von Fahrzeugkomponenten kann jetzt der Computer voraussagen. [Berliner Zeitung, 04.07.1998]
Denn was wir scheinbar dafür [für gute Kleidung] mehr bezahlen, gewinnen wir doppelt zurück durch die vervielfachte Haltbarkeit wirklich erstklassiger Dinge. [Meißner, Hans-Otto: Man benimmt sich wieder, Giessen: Brühl 1950, S. 50]
b)
übertragen Dauerhaftigkeit, Fortbestand von etw.
Beispiele:
Die Wettbüros locken […] schon wieder mit neuen Einsätzen: für die Haltbarkeit der Regierung May[…] [Welt am Sonntag, 11.06.2017, Nr. 24]
Dafür ließ der Minister mit Zweifel an der Haltbarkeit der Koalition auf Bundesebene aufhorchen. [Der Standard, 22.10.2016]
Der Verlauf der Flitterwochen sagt […] wenig über die Haltbarkeit einer Ehe aus. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2011]
Ich wünsche mir […], dass die Haltbarkeit dieser Koalition die Haltbarkeit von Joghurt nicht übersteigt. [Der Standard, 18.04.2005]
2.
Möglichkeit, etw. ein- oder aufrechthalten zu können
Beispiele:
Microsoft behält sich sowohl Verschiebung als auch Feature‑Kürzung vor – Zweifel an der Haltbarkeit des anvisierten Termins. [Der Standard, 10.07.2006]
Doch wie so vieles in dieser Debatte ist auch dieser Plan nicht zu Ende gedacht – ganz abgesehen von seiner rechtlichen Haltbarkeit. [Der Tagesspiegel, 16.01.2001]
Die wissenschaftliche Haltbarkeit eugenischer Theorien war damals von der medizinischen und biologischen Forschung bereits stark in Frage gestellt worden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.1996]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Haltbarkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haltbarkeit‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Halszäpfchen halt Halt Halt machen haltbar |
Haltbarkeitsdatum Haltbarkeitsdauer Haltbarmilch Halte Halteball |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)