Technik händisch betriebenes Schlagwerkzeug, Klopfwerkzeug, das aus einem Stiel und einem in diesen eingepassten Hammerkopf besteht; maschinell betriebenes Werkzeug zum Ausführen meist schwerer Schläge in regelmäßigen, meist kurzen Intervallen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Hammer schwingen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Hammer zuschlagen, draufschlagen, draufhauen; etw. mit dem Hammer bearbeiten, zerkleinern; etw. mit dem Hammer aufschlagen, einschlagen, eindreschen, zertrümmern; jmdn. mit dem Hammer attackieren, traktieren, malträtieren, erschlagen, umbringen; sich mit dem Hammer [auf den Daumen] hauen, schlagen
mit Genitivattribut: der Hammer des Auktionators
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Hammer saust nieder, schlägt zu, knallt, hallt
Beispiele:
ein großer, schwerer, eiserner, hölzerner HammerWDG
das Dröhnen der HämmerWDG
ein Schlag mit dem HammerWDG
Metall mit dem Hammer bearbeitenWDG
das Eisen mit dem Hammer schmiedenWDG
der Hammer fällt auf den Amboss niederWDG
der Schmied schwingt seinen HammerWDG
Nägel mit dem Hammer in die Wand klopfenWDG
vergleichendsein Herz pocht laut wie ein HammerWDG
Ein Hammer wird immer am
hinteren Ende des Stiels angefasst, um die Schlagintensität richtig
einzusetzen und genau zu treffen. Bei der Herstellung eines
Hammers bekommen die Bahn, das heißt die flache
Seite, und die spitze Finne einen anderen Härtegrad als die Bohrung, die zum
Schluss den Hammerstiel aufnimmt. [Hammer-Arten im Überblick: Formen und Einsatzgebiete, 16.12.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
In der Regel bestehen Schraubheringe aus einem mit Glasfaser
verstärkten Kunststoff, der UV‑beständig und sehr robust ist.
[…] Beim Zeltaufbau werden diese Modelle per
Akku‑Schrauber rein‑ und wieder rausgeschraubt bzw. mit einem
Hammer eingeschlagen. [Zeltheringe: Kauftipps, Test & Vergleich 2020, 12.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Während im Hintergrund das Schmiedefeuer brennt, steht Karolj
V[…] am Amboss und schlägt mit einem
großen Hammer auf ein glühendes Stück Stahl: der
62‑Jährige weiht die großen und kleineren Besucher gerade in die Kunst der
Messerherstellung ein. [Reutlinger Generalanzeiger, 12.10.2020]
Im Pochwerk wurde das Roherz von mit Wasserkraft angetriebenen
Hämmern zerkleinert. [Fränkischer Tag, 20.03.2020]
Bei der »Kalkpoche«, bei der ein Hammer von
Wasserkraft angetrieben zwölfmal in der Minute heruntersauste, wurden die
Kalkstücke zerkleinert und mit bloßen Händen von der Eisenplatte
gewischt. [Aachener Zeitung, 14.09.2019]
War in der Antike noch Schlag für Schlag mit dem
Hammer auf einen Meißel nötig, so erleichtert
heute ein mit Pressluft getriebener Hammer mit
integriertem Meißel die Arbeit. [Südkurier, 13.04.2018]
Die Mannschaften hatten insgesamt sieben Spiele zu bewerkstelligen.
[…] In einem
[…] waren mit sechs verschiedenen
Hämmern sechs Nägel in einen Balken
einzuschlagen. [Südkurier, 12.06.2003]
übertragen Entscheide dich [in Anlehnung an Goethes »Cophtisches Lied«], Hammer oder
Amboß
zu sein – für Jugendliche ist häufig der ein moralisches Vorbild, der sich
traut, gesellschaftliche Tabus zu übertreten. [die tageszeitung, 22.12.1997]
a)
bildlich
Beispiele:
Das in den Jahren 1937 und 1938 errichtete Gebäude wurde einst
mit einem Reichsadler versehen, der in den Klauen ein Hakenkreuz hielt.
Nach dem Krieg erhielt das Objekt als Kreiskulturhaus ein Mosaik mit
Hammer, Sichel und Ährenkranz[…]. Nach der Wende wurde
schließlich die dritte Version über die Eingangstüren gehievt: eine mit
dem Stadtwappen von Ilmenau beklebte Kunststofftafel. [Thüringer Allgemeine, 30.04.2021]
Die Symbole der Freimaurer sind Zirkel, Winkel,
Hammer und Kelle. [Landshuter Zeitung, 16.01.2021]
Unvergessen bliebe der Moment, als sie
[Olympiasiegerin Petra Felke] ihre
Goldmedaille um den Hals gehängt bekommen kam, die Hymne der DDR erklang
und die schwarz‑rot‑goldene Fahne mit Hammer und
Zirkel für sie wehte. [Thüringer Allgemeine, 21.12.2020]
Auch Berufe sind [auf verschiedenen Grabsteinen] in Stein verewigt: Spindel und Haspel
erinnern an einen Webereidirektor, zwei gekreuzte
Hämmer an einen Geologen, Hufeisen an einen
Gestütbesitzer. [Neue Westfälische, 14.04.2012]
Anfang September 1987 weilte der Partei‑ und Staatschef der DDR,
Erich Honecker, in Westdeutschland[…]: Die Staatsflagge der DDR mit
Hammer und Zirkel im Ährenkranz wehte vor dem
Bonner Kanzleramt und das Wachbataillon der Bundeswehr intonierte die
Hymne der DDR. [Der Standard, 04.09.2007]
b)
Phrasem:
⟨unter den Hammer kommen
(= (zwangs)versteigert werden)⟩
Beispiele:
sein gesamtes Eigentum, seine Möbel kamen unter den HammerWDG
Zunächst kommen Torwarthandschuhe von Philipp Kühn unter den
Hammer, anschließend werden Handschuhe von
Moritz Nicolas zusammen mit einem Ball versteigert. [Neue Osnabrücker Zeitung, 10.05.2021]
Bei einer Versteigerung am Wochenende kam der gesamte Nachlass
[der Schauspielerin] unter den
Hammer. Fast tausend Objekte, vom vergoldeten
Steinway‑Flügel aus dem Jahr 1927 über
das
104‑teilige Moët‑Champagner‑Service bis zum Reisepass
mit dem falschen Geburtsdatum. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.2018]
In Göteborg kamen jetzt 78 Modelle des insolventen schwedischen
Autobauers Saab in einer Online‑Auktion unter den
Hammer. [Leipziger Volkszeitung, 04.05.2013]
Schillers Handschrift kommt heute unter den
Hammer: Die Klassik Stiftung Weimar will in
Basel die bisher einzige bekannte Reinschrift Friedrich Schillers
(1759–1805) von seiner berühmten »Ode an die Freude«
ersteigern. [Berliner Morgenpost, 21.10.2011]
Jetzt ist er pleite, seine Privatvilla kommt unter den
Hammer. Die Zwangsversteigerung bringt 1,35
Millionen Mark. [Frankfurter Rundschau, 30.12.2000]
d)
Phraseme:
⟨zeigen, wo der Hammer
hängt (= demonstrativ seine Überlegenheit zeigen)⟩
⟨wissen, wo der Hammer hängt
(= genau Bescheid wissen, Know-how besitzen, alle Kniffe, Tricks genau kennen)⟩
Beispiele:
Sie kennt die Insignien der Macht, sie weiß, wo der
Hammer hängt, aber sie streichelt die
Machtsymbole nicht. Sie ist eine Kanzlerin der machtbewussten
Bescheidenheit. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2018]
Ich will gar nicht bestreiten, dass es eine Stimmung in der
Partei gibt, die einige dazu bringt, dem Vorsitzenden oder der
Parteispitze zu zeigen, wo der Hammer hängt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 29.08.2016]
71,2 kg wog [der Gewichtheber]
Johannes W[…], startend in der Kategorie bis
75 kg. Mit 190 kg zeigte er den Mitbewerbern von Anfang
an[,] »wo der
Hammer hängt«. [Leipziger Volkszeitung, 25.06.2009]