Schlagwerkzeug, Klopfwerkzeug, das aus einem Kopf mit Bahn und Finne besteht, in den rechtwinklig ein Stiel eingepasst ist
Beispiele:
ein großer, schwerer, eiserner, hölzerner Hammer
der Kopf, Stiel des Hammers
das Dröhnen der Hämmer
ein Schlag mit dem Hammer
der Hammer sitzt fest im Stiel
der Hammer fällt auf den Amboss nieder
der Schmied schwingt seinen Hammer
Nägel mit dem Hammer in die Wand klopfen
Metall mit dem Hammer bearbeiten
das Eisen mit dem Hammer schmieden
die Trümmerfrauen putzten die Ziegel mit Hämmern ab
sein Herz pocht laut wie ein Hammer
Obwohl der Lagerverwalter mit den Fäusten wie mit Hämmern um sich schlug [L. Frank2,221]
Symbol friedlicher Arbeit in Emblemen
Beispiele:
Hammer und Sichel im sowjetischen Staatswappen
Hammer und Zirkel in der Fahne der Deutschen Demokratischen Republik
bildlich ⟨etw. kommt unter den Hammer⟩etw. wird zwangsversteigert
Beispiele:
sein gesamtes Eigentum, seine Möbel kamen unter den Hammer
zwischen Hammer und Amboss geraten
(= von zwei feindlichen Gewalten zermalmt werden)
Du mußt ... / Amboß oder Hammer sein
(= musst der Leidende oder der Handelnde sein) [GoetheCophtisches Lied1,97]