Maschine, die feste Stoffe, besonders Gestein, zerkleinert
Hammermühle, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Hammermühle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hammermühle‹.
Scheunensaal
Verwendungsbeispiele für ›Hammermühle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bruchstücke werden dann mit flüssigem Stickstoff gekühlt und die Mischung in eine Hammermühle gegeben.
[o. A.: Elektronikschrott. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Die Seelöwen werden gewaschen, gehäutet, ausgeweidet, im Drucktopf gekocht und durch die Hammermühle getrieben.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.1995]
Diese Spannung ist so groß, dass sich beide Materialien leicht voneinander trennen lassen, sobald die Bruchstücke in einer Hammermühle zu kleinsten Teilchen zermahlen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.2000]
Kleinere Einzelteile wie Platinen ohne Elektrobauteile oder Metallstücke finden ihren Weg in eine große Hammermühle.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.1997]
Die ungleichmäßigen Schnitzel werden sortiert und größere Stücke in Zentrifugal‑ oder Hammermühlen nachzerkleinert.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 291]
Zitationshilfe
„Hammermühle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hammerm%C3%BChle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hammermuschel Hammermechanik Hammerlock Hammerkopf Hammerklavier |
Hammerpreis Hammerschlag Hammerschlagwerk Hammerschmied Hammerschmiede |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus