Fahrt (aufs Land) zum Zwecke des Hamsterns
Hamsterfahrt, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hamsterfahrt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Hamsterfahrten in die Dörfer wurde weithin verzichtet, auch wegen des Mangels an Treibstoff.
[Die Zeit, 13.10.2006, Nr. 42]
Für die gewöhnlichen Brasilianer zählt Manaus hauptsächlich als Ziel von Hamsterfahrten.
[Die Zeit, 04.03.1991, Nr. 09]
Damit will man die Hamsterfahrten unterbinden, und tatsächlich änderte sich mit einem Schlage das Bild an den Bahnhöfen.
[Die Zeit, 15.11.1951, Nr. 46]
Bislang hatten wir, weil es kaum etwas zu kaufen gab, alle zwei Tage unsere polnischen und russischen Kollegen zu Hamsterfahrten ins Litauische geschickt.
[Die Zeit, 13.01.1992, Nr. 02]
Aber eine Frau in Oldenburg etwa brachte von den nur wenige Jahre zurückliegenden Hamsterfahrten Milch, Speck und Eier zurück.
[Die Zeit, 13.12.1951, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Hamsterfahrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hamsterfahrt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hamsterer Hamsterei Hamsterbau Hamsterbacke Hamster |
Hamsterfell Hamsterin Hamsterkauf Hamsterkäfig Hamsterpreis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)