abwertend überhöhter Preis für eine knappe Ware
siehe auch Hamsterkauf
Beispiele:
unverschämte Hamsterpreise zahlenWDG
Von da [1917] an war Hamster, Hamsterer
und hamstern in der übertragenen Bedeutung aus der deutschen Sprache nicht
mehr wegzudenken. In einem Jahrhundert voller Notzeiten hatte man allzu oft
Bedarf dafür, und bald gesellten sich Ableitungen wie Hamsterkauf,
Hamsterware und Hamsterpreise dazu. [Die Welt, 23.08.2016]
Die Unterscheidung von teuren und weniger teuren Orten ist äußerst
schwierig, die Wohnungsgeldklassen, die als Maßstab genommen werden, beruhen
auf den Mieten und haben mit der Teuerung nichts zu tun. Diese ist in der
Zeit der Rationierung und der Höchstpreise so ziemlich dieselbe. Die
vielleicht in Kleinstädten etwas niedrigeren
Hamsterpreise kommen doch hier nicht in
Betracht. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 16.03.1918]