Handballspieler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Handballspielers · Nominativ Plural: Handballspieler
Aussprache
Worttrennung Hand-ball-spie-ler
Wortbildung
mit ›Handballspieler‹ als Erstglied:
Handballspielerin
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Sportler, der Handball (2) spielt
Synonym zu Handballer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: deutsche, serbische, Berliner Handballspieler
Beispiele:
Dass kontrollierte Bewegungen beim Ballwerfen besser gelingen als
beim Ballschießen, kann aber auch damit zusammenhängen, dass der Weg vom
Kleinhirn zu den Händen kürzer ist als zu den Füßen. Zudem wird Handball auf
einem kleineren Feld gespielt und dauert nur zweimal 30 Minuten;
Handballspieler verbrauchen also weniger
Bewegungsenergie und verfügen somit über mehr Kraft, Ausdauer und
Schnelligkeit. Weshalb beim Handball denn auch durchschnittlich jeder zweite
oder dritte Angriff zum Tor führt. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2004]
[…] Staudenmann ist in Bern eine Prominenz. Das
liegt in erster Linie an seiner erfolgreichen Sportkarriere: Der
Handballspieler wurde als Spieler und Captain
1980 Schweizer Meister mit dem BSV Bern, 1985 führte er den Verein als
Trainer zum bisher letzten Meistertitel. [Neue Zürcher Zeitung, 28.09.2016]
Die [Handball-]Bundesliga (HBL) setzt
in Zukunft auf die Unterstützung von Ex‑Weltmeister Erhard Wunderlich. Der
deutsche Handballspieler des Jahrhunderts soll als
Partner des HBL‑Vorstands dem Sport zu mehr Präsenz bei Zuschauern,
Wirtschaft und Medien verhelfen. [Die Welt, 10.11.2004]
Die erste Mannschaft der Handballspieler muß
in der ersten Bezirksliga Frankfurt »nur« noch drei Punktspiele gewinnen, um
an der Aufstiegsrunde für die Oberliga Hessen teilzunehmen. [Frankfurter Rundschau, 28.03.1998]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Handballer ·
Handballspieler
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Handballspieler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handballspieler‹.
Bruder
Handballtrainer
Sportfunktionär
Stralsunder
belarussisch
dänisch
ehemalig
isländisch
jugoslawisch
kroatisch
lettisch
litauisch
mazedonisch
montenegrinisch
norwegisch
polnisch
portugiesisch
rumänisch
schwedisch
serbisch
slowakisch
slowenisch
spanisch
stammend
tschechisch
tunesisch
ukrainisch
ungarisch
weltbest
österreichisch
Zitationshilfe
„Handballspieler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handballspieler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handballspiel Handballmannschaft Handballländerspiel Handballfan Handballerin |
Handballspielerin Handballsport Handballtorhüter Handballtrainer Handballturnier |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)