Handel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Handels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈhandl̩]
Worttrennung Han-del
Wortbildung
mit ›Handel‹ als Erstglied:
Handelsabkommen
· Handelsabsicht · Handelsabteilung · Handelsagent · Handelsagentur · Handelsakademie · Handelsaktivität · Handelsartikel · Handelsattaché · Handelsaufsicht · Handelsaufsichtsbehörde · Handelsausdruck · Handelsaustausch · Handelsausweitung · Handelsbank · Handelsbarriere · Handelsbeauftragte · Handelsbeginn · Handelsbeschränkung · Handelsbesprechung · Handelsbetrieb · Handelsbetriebslehre · Handelsbevollmächtigte · Handelsbezeichnung · Handelsbeziehung · Handelsbilanz · Handelsblockade · Handelsboykott · Handelsbrauch · Handelsbuch · Handelsbürgertum · Handelschaft · Handelscompagnie · Handelsdampfer · Handelsdefizit · Handelsdelegation · Handelsdünger · Handelseinrichtung · Handelsembargo · Handelsende · Handelsergebnis · Handelsexpansion · Handelsfach · Handelsfachmann · Handelsfachpacker · Handelsfachwirt · Handelsfirma · Handelsflagge · Handelsflotte · Handelsfläche · Handelsfrage · Handelsfreiheit · Handelsfreund · Handelsgehilfe · Handelsgeist · Handelsgeografie · Handelsgeographie · Handelsgericht · Handelsgeschäft · Handelsgesellschaft · Handelsgesetz · Handelsgesetzbuch · Handelsgewerbe · Handelsgewicht · Handelsgruppe · Handelsgröße · Handelsgut · Handelsgärtner · Handelsgärtnerei · Handelshafen · Handelshaus · Handelshemmnis · Handelsherr · Handelshindernis · Handelshochschule · Handelsinitiative · Handelsinteresse · Handelskammer · Handelskapital · Handelskauf · Handelskaufmann · Handelskette · Handelsklasse · Handelsklausel · Handelskompanie · Handelskonflikt · Handelskonto · Handelskontor · Handelskonzern · Handelskorrespondent · Handelskorrespondenz · Handelskrieg · Handelskrise · Handelslage · Handelslandschaft · Handelslehrer · Handelsleute · Handelsliberalisierung · Handelsmacht · Handelsmakler · Handelsmann · Handelsmarine · Handelsmarke · Handelsmesse · Handelsmetropole · Handelsminister · Handelsministerin · Handelsministerium · Handelsmissbrauch · Handelsmission · Handelsmonopol · Handelsmöglichkeit · Handelsmünze · Handelsname · Handelsnetz · Handelsniederlassung · Handelsobjekt · Handelsorgan · Handelsorganisation · Handelsort · Handelspackung · Handelspapier · Handelspartner · Handelspartnerschaft · Handelsplattform · Handelsplatz · Handelsplus · Handelspolitik · Handelsportal · Handelsposten · Handelspraktik · Handelsprivileg · Handelsprofit · Handelspräferenz · Handelsrecht · Handelsregister · Handelsreisende · Handelsrichter · Handelsriese · Handelsring · Handelsrisiko · Handelsroute · Handelsrubrik · Handelsrunde · Handelssache · Handelssanktion · Handelsschiff · Handelsschifffahrt · Handelsschluss · Handelsschranke · Handelsschule · Handelsspanne · Handelssparte · Handelssprache · Handelsstaat · Handelsstadt · Handelsstand1 · Handelsstand2 · Handelsstart · Handelsstraße · Handelsstreit · Handelsstrom · Handelsstunde · Handelssystem · Handelstag · Handelstätigkeit · Handelsumsatz · Handelsunternehmen · Handelsusance · Handelsverband · Handelsverbindung · Handelsverbot · Handelsvereinbarung · Handelsverkehr · Handelsverlauf · Handelsvertrag · Handelsvertreter · Handelsvertreterin · Handelsvertretung · Handelsvolk · Handelsvolumen · Handelsware · Handelsweg · Handelswert · Handelswährung · Handelszeichen · Handelszeit · Handelszeitung · Handelszentrale · Handelszentrum · Handelszweig · Handelsökonom · Handelsökonomie · Handelsökonomik · Handelsüberschuss · Handeltreibende · handelseinig · handelsfähig · handelspolitisch · handelsökonomisch · handelsüblich
· mit ›Handel‹ als Letztglied: Ablasshandel · Agrarhandel · Aktienhandel · Aktivhandel · Alleinhandel · Altmaterialhandel · Altwarenhandel · Antiquitätenhandel · Aufkaufhandel · Ausfuhrhandel · Auslandshandel · Autografenhandel · Autographenhandel · Autohandel · Außenhandel · Baumwollhandel · Belegschaftshandel · Beziehungshandel · Bilderhandel · Binnenhandel · Blumenhandel · Buchhandel · Börsenhandel · Computerhandel · Datenhandel · Derivatehandel · Detailhandel · Devisenhandel · Devotionalienhandel · Distanzhandel · Drogenhandel · Edelmetallhandel · Effektenhandel · Eigenhandel · Einfuhrhandel · Einzelhandel · Eisenhandel · Emissionshandel · Emissionsrechtehandel · Engroshandel · Exporthandel · Fachhandel · Fernhandel · Frauenhandel · Freihandel · Gashandel · Gebrauchtwagenhandel · Generalhandel · Getreidehandel · Großhandel · Hausierhandel · Hochfrequenzhandel · Holzhandel · Immobilienhandel · Importhandel · Inlandhandel · Inlandshandel · Innenhandel · Insider-Handel · Insiderhandel · Internet-Handel · Internethandel · Interzonenhandel · Karawanenhandel · Kettenhandel · Kinderhandel · Kindeshandel · Kleinhandel · Klimahandel · Kohlehandel · Kohlenhandel · Kolonialhandel · Kolonialwarenhandel · Kommissionshandel · Kramhandel · Kuhhandel · Kunsthandel · Küstenhandel · Lebensmittelhandel · Menschenhandel · Mädchenhandel · Möbelhandel · Obsthandel · Online-Handel · Onlinehandel · Opiumhandel · Organhandel · Ost-West-Handel · Osthandel · Parketthandel · Passivhandel · Pelzhandel · Pferdehandel · Prekareihandel · Priesterhandel · Privathandel · Produktenhandel · Properhandel · Präsenzhandel · Rauschgifthandel · Ringhandel · Schleichhandel · Schrotthandel · Schwarzhandel · Seehandel · Sklavenhandel · Sortenhandel · Staatshandel · Straßenhandel · Stromhandel · Tabakhandel · Tauschhandel · Telefonhandel · Terminhandel · Textilhandel · Transithandel · Tuchhandel · Usancenhandel · Versandhandel · Viehhandel · Waffenhandel · Warenhandel · Weinhandel · Welthandel · Wertpapierhandel · Zeitschriftenhandel · Zubehörhandel · Zwischenhandel · Überseehandel
· mit ›Handel‹ als Binnenglied: Industrie- und Handelskammer · Welthandelsplatz
· mit ›Handel‹ als Letztglied: Ablasshandel · Agrarhandel · Aktienhandel · Aktivhandel · Alleinhandel · Altmaterialhandel · Altwarenhandel · Antiquitätenhandel · Aufkaufhandel · Ausfuhrhandel · Auslandshandel · Autografenhandel · Autographenhandel · Autohandel · Außenhandel · Baumwollhandel · Belegschaftshandel · Beziehungshandel · Bilderhandel · Binnenhandel · Blumenhandel · Buchhandel · Börsenhandel · Computerhandel · Datenhandel · Derivatehandel · Detailhandel · Devisenhandel · Devotionalienhandel · Distanzhandel · Drogenhandel · Edelmetallhandel · Effektenhandel · Eigenhandel · Einfuhrhandel · Einzelhandel · Eisenhandel · Emissionshandel · Emissionsrechtehandel · Engroshandel · Exporthandel · Fachhandel · Fernhandel · Frauenhandel · Freihandel · Gashandel · Gebrauchtwagenhandel · Generalhandel · Getreidehandel · Großhandel · Hausierhandel · Hochfrequenzhandel · Holzhandel · Immobilienhandel · Importhandel · Inlandhandel · Inlandshandel · Innenhandel · Insider-Handel · Insiderhandel · Internet-Handel · Internethandel · Interzonenhandel · Karawanenhandel · Kettenhandel · Kinderhandel · Kindeshandel · Kleinhandel · Klimahandel · Kohlehandel · Kohlenhandel · Kolonialhandel · Kolonialwarenhandel · Kommissionshandel · Kramhandel · Kuhhandel · Kunsthandel · Küstenhandel · Lebensmittelhandel · Menschenhandel · Mädchenhandel · Möbelhandel · Obsthandel · Online-Handel · Onlinehandel · Opiumhandel · Organhandel · Ost-West-Handel · Osthandel · Parketthandel · Passivhandel · Pelzhandel · Pferdehandel · Prekareihandel · Priesterhandel · Privathandel · Produktenhandel · Properhandel · Präsenzhandel · Rauschgifthandel · Ringhandel · Schleichhandel · Schrotthandel · Schwarzhandel · Seehandel · Sklavenhandel · Sortenhandel · Staatshandel · Straßenhandel · Stromhandel · Tabakhandel · Tauschhandel · Telefonhandel · Terminhandel · Textilhandel · Transithandel · Tuchhandel · Usancenhandel · Versandhandel · Viehhandel · Waffenhandel · Warenhandel · Weinhandel · Welthandel · Wertpapierhandel · Zeitschriftenhandel · Zubehörhandel · Zwischenhandel · Überseehandel
· mit ›Handel‹ als Binnenglied: Industrie- und Handelskammer · Welthandelsplatz
Mehrwortausdrücke
Handel und Wandel ·
Wandel durch Handel
Bedeutungsübersicht
- 1. Kauf und Verkauf von Waren
- ⟨Handel und Wandel⟩ Wirtschaftsleben
- 2. (geschäftliche) Abmachung
eWDG
Bedeutungen
1.
Kauf und Verkauf von Waren
Beispiele:
ein ausgedehnter, einträglicher, gewinnbringender, lebhafter, blühender, beschränkter, unrentabler Handel
der auswärtige, überseeische, internationale Handel
der staatliche, private, genossenschaftliche, ambulante, freie, unerlaubte Handel
der sozialistische, volkseigene Handel
die Ausweitung, Beschränkung des Handels
der Handel bahnt sich an
der Handel entwickelt, belebt, steigert sich
der Handel ist rückläufig, schrumpft, liegt darnieder
ein schwunghafter Handel mit Gebrauchtwaren
der Handel mit Industriewaren, in Stoffen
Handel mit anderen Staaten treiben
den Handel fördern, begünstigen, erweitern
einen Handel (= Kleinhandel) anfangen, aufmachen, aufgeben
etw. ist im Handel zu haben (= kann man kaufen)
das neue Handy ist bereits im Handel (erhältlich), wird im Handel angeboten
Handel und Gewerbe stehen gut
Handel und Verkehr kamen zum Erliegen
DDRdas Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel
DDRdas Ministerium für Handel und Versorgung
⟨Handel und Wandel⟩Wirtschaftsleben
Beispiel:
Handel und Wandel kamen wieder in Gang
2.
(geschäftliche) Abmachung
Beispiele:
ein guter, günstiger, vorteilhafter, schlechter Handel
dieser Handel lohnt sich (nicht), gilt (nicht)
einen Handel (mit jmdm.) (ab)schließen, (ab)machen, eingehen, zu Ende führen, rückgängig machen
auf einen Handel eingehen
aus dem Handel wurde nichts
er wusste sich aus dem Handel zu ziehen
sich mit jmdm. in einen Handel einlassen (= sich an jmds. Machenschaften beteiligen)
zu diesem schmutzigen Handel gebe ich mich nicht her
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
handeln · Handel · Händler · Handlung · abhandeln · Abhandlung · behandeln · Behandlung · mißhandeln · unterhandeln · verhandeln · Verhandlung
handeln Vb. ‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’, ahd. hantalōn (9. Jh.), mhd. handeln, asächs. handlon, mnd. mnl. nl. handelen, aengl. handlian, engl. to handle, anord. handla, hǫndla, schwed. handla gehören als Ableitungen zu den unter Hand (s. d.) angegebenen Formen und bedeuten zunächst ‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’, ferner ‘behandeln, bearbeiten’. Stark differenziert sich der Gebrauch im Mhd., insbesondere im Sinne von ‘etw. tun, verrichten, betreiben’. Frühnhd. setzen (im Anschluß an Handel ‘Kaufgeschäft’, s. unten) mit kaufmannssprachlich ‘Handel treiben’ (16. Jh.), ‘den Preis festlegen, feilschen’ (17. Jh.) neue Gebrauchstraditionen ein. Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich handeln in der seit Luther geläufigen Verwendung ‘beschreiben, behandeln’, jünger oft mit unpersönlichem Subjekt ‘zum Inhalt haben’. – Handel m. ‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’, mhd. handel ‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’, auch ‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’ (dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural Händel ‘Streitigkeiten, Zwist’) ist Rückbildung zu handeln; seit dem Frühnhd. (15. Jh.) im Sinne von ‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’. Händler m. ‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’, mhd. handeler, handler ‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’ (14. Jh.); die im Nhd. allein geläufige Bedeutung ‘Warenverkäufer’ ist seit 1500 nachweisbar und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen bis in jüngste Zeit lebendig, u. a. Buch-, Briefmarken-, Einzel-, Kohlenhändler. Handlung f. ‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’, mhd. handelunge, in mannigfacher Verwendung, u. a. bereits ‘Kaufhandel’; vgl. ahd. hantalunga ‘Behandlung’ (10. Jh.). abhandeln Vb. ‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’, geläufig seit dem 16./17. Jh.; vgl. mnd. afhandelen im Sinne von ‘abfinden’ (um 1300); Abhandlung f. ‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’ (16. Jh.). behandeln Vb. ‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’, frühnhd. auch ‘verhandeln’ (16. Jh.), mhd. ‘die Hand reichen’ (12. Jh.); vgl. mnd. behandelen ‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’; Behandlung f. ‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’, frühnhd. ‘das Betasten’ und ‘Verhandlung’ (16. Jh.). mißhandeln Vb. ‘übel behandeln’, mhd. missehandeln, auch reflexiv ‘sich vergehen, verfehlen’; dazu Mißhandlung, mhd. missehandelunge. unterhandeln Vb. ‘zu vermitteln suchen’; dazu Unterhändler (beide 16. Jh.). verhandeln Vb. ‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’, mhd. verhandeln, verhendeln ‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’, reflexiv ‘sich zutragen, verlaufen’; Verhandlung f. ‘Unterredung, Auseinandersetzung’ (15. Jh.), mhd. (und frühnhd.) verhandelunge ‘falsche Handlung, Vergehen’.
Typische Verbindungen zu ›Handel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handel‹.
Dienstleistung
Gastgewerbe
Gastronomie
Gewerbe
Handwerk
Industrie
Landwirtschaft
Schiffahrt
Tourismus
Wandel
amtlich
asiatisch
ausserbörslichen
außerbörslich
beenden
bilateral
elektronisch
fair
florierend
frei
grenzüberschreitend
illegal
innerdeutsch
nachbörslich
rege
schwunghaft
stationär
treiben
vorbörslich
yorker
Verwendungsbeispiele für ›Handel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein zeitgemäßer Handel – aber noch ist er nicht zustande gekommen.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 217]
Hier sind zwei Typen, die stark voneinander abweichen, im Handel.
[Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 50]
Ein sehr lebhafter Handel entwickelte sich, von dem – wie wir später sehen werden – zahlreiche Spuren ans Tageslicht gekommen sind.
[Petech, Luciano: Indien bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 28819]
Zwar treiben deutsche Unternehmen mit den asiatischen Tigern weniger Handel, als gemeinhin angenommen wird.
[Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Er hätte sich auf diesen Handel mit seiner Mutter niemals einlassen dürfen.
[Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 66]
Zitationshilfe
„Handel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handel#1>.
Handel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Handels · Nominativ Plural: Händel · wird meist im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Han-del
Wortbildung
mit ›Handel‹ als Erstglied:
Händelsucht · händelsüchtig
·
mit ›Handel‹ als Letztglied:
Ehrenhandel
· Raufhandel · Rechtshandel
eWDG
Bedeutung
Streitigkeit, Zwistigkeit
Beispiele:
die Händel mit den Nachbarn gehen uns nichts an, nehmen kein Ende
unangenehmen Händeln ausweichen
Händel (mit jmdm.) anfangen, suchen, stiften, vom Zaun brechen, haben, bekommen, beilegen
sie gingen immer auf Händel aus
sich nicht in fremde Händel mischen, einlassen
wegen Nichtigkeiten kam es unter ihnen sofort zu Händeln
der Vater schlichtete den Handel zwischen den Söhnen
ein böser, gefährlicher, politischer Handel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
handeln · Handel · Händler · Handlung · abhandeln · Abhandlung · behandeln · Behandlung · mißhandeln · unterhandeln · verhandeln · Verhandlung
handeln Vb. ‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’, ahd. hantalōn (9. Jh.), mhd. handeln, asächs. handlon, mnd. mnl. nl. handelen, aengl. handlian, engl. to handle, anord. handla, hǫndla, schwed. handla gehören als Ableitungen zu den unter Hand (s. d.) angegebenen Formen und bedeuten zunächst ‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’, ferner ‘behandeln, bearbeiten’. Stark differenziert sich der Gebrauch im Mhd., insbesondere im Sinne von ‘etw. tun, verrichten, betreiben’. Frühnhd. setzen (im Anschluß an Handel ‘Kaufgeschäft’, s. unten) mit kaufmannssprachlich ‘Handel treiben’ (16. Jh.), ‘den Preis festlegen, feilschen’ (17. Jh.) neue Gebrauchstraditionen ein. Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich handeln in der seit Luther geläufigen Verwendung ‘beschreiben, behandeln’, jünger oft mit unpersönlichem Subjekt ‘zum Inhalt haben’. – Handel m. ‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’, mhd. handel ‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’, auch ‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’ (dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural Händel ‘Streitigkeiten, Zwist’) ist Rückbildung zu handeln; seit dem Frühnhd. (15. Jh.) im Sinne von ‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’. Händler m. ‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’, mhd. handeler, handler ‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’ (14. Jh.); die im Nhd. allein geläufige Bedeutung ‘Warenverkäufer’ ist seit 1500 nachweisbar und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen bis in jüngste Zeit lebendig, u. a. Buch-, Briefmarken-, Einzel-, Kohlenhändler. Handlung f. ‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’, mhd. handelunge, in mannigfacher Verwendung, u. a. bereits ‘Kaufhandel’; vgl. ahd. hantalunga ‘Behandlung’ (10. Jh.). abhandeln Vb. ‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’, geläufig seit dem 16./17. Jh.; vgl. mnd. afhandelen im Sinne von ‘abfinden’ (um 1300); Abhandlung f. ‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’ (16. Jh.). behandeln Vb. ‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’, frühnhd. auch ‘verhandeln’ (16. Jh.), mhd. ‘die Hand reichen’ (12. Jh.); vgl. mnd. behandelen ‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’; Behandlung f. ‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’, frühnhd. ‘das Betasten’ und ‘Verhandlung’ (16. Jh.). mißhandeln Vb. ‘übel behandeln’, mhd. missehandeln, auch reflexiv ‘sich vergehen, verfehlen’; dazu Mißhandlung, mhd. missehandelunge. unterhandeln Vb. ‘zu vermitteln suchen’; dazu Unterhändler (beide 16. Jh.). verhandeln Vb. ‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’, mhd. verhandeln, verhendeln ‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’, reflexiv ‘sich zutragen, verlaufen’; Verhandlung f. ‘Unterredung, Auseinandersetzung’ (15. Jh.), mhd. (und frühnhd.) verhandelunge ‘falsche Handlung, Vergehen’.
Zitationshilfe
„Handel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handel#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Händedesinfektionsmittel Händedruck Händehandtuch Händehygiene Händeklatschen |
Handel und Wandel handelbar händelbar Handelfer Handelfmeter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)