leicht abwertend Maßnahme zur Beschränkung des Außenhandels; Umstand, der den Außenhandel behindert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: tarifäre, nichttarifäre, technische, versteckte, strukturelle, internationale, weltweite Handelshemmnisse
als Akkusativobjekt: Handelshemmnisse abbauen, beseitigen, aufheben
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Abbau, die Beseitigung, der Wegfall von Handelshemmnissen
in Koordination: Handelshemmnisse und Zölle
als Aktiv-/Passivsubjekt: Handelshemmnisse fallen [weg]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Handelshemmnisse für Agrarprodukte, Dienstleistungen
als Genitivattribut: der Abbau, die Beseitigung, die Aufhebung, die Verminderung, der Wegfall der Handelshemmnisse
Beispiele:
Mit einem kaum übersehbaren Wust von Handelshemmnissen wie Steuern, Deklarations‑, Verpackungs‑ und Sicherheitsbestimmungen oder Normen behindern die Staaten den freien Warenaustausch oft mehr als durch Importkontrollen. [Der Spiegel, 17.03.1975]
Zölle sind nicht das einzige Instrument, mit dem ein Staat Unternehmen vor Konkurrenz aus dem Ausland schützen kann. Es gibt auch sogenannte nichttarifäre Handelshemmnisse, etwa Import‑Obergrenzen, Subventionen und Exportbeihilfen. Weitere Beispiele sind aufwendige technische Normen oder die Bevorzugung heimischer Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. All diese Barrieren wirken im Ergebnis wie ein Zoll […]. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2018]
Umweltschützer beklagen oft, dass die Welthandelsorganisation (WTO) Öko‑Auflagen immer wieder als unzulässiges Handelshemmnis abqualifiziert. [Der Spiegel, 22.12.2009 (online)]
Im Agrar‑ und Lebensmittelbereich sollen sowohl die tarifären (Zölle, Kontingente) als auch nicht‑tarifären Handelshemmnisse (wie Produktvorschriften) abgebaut werden und zwar nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in den vor‑ und nachgelagerten Stufen der Produktionskette (Produktionsmittel, Verarbeitung, Nahrungsmittelindustrie und Handel). [Neue Zürcher Zeitung, 14.03.2008]
Komplizierte und kurzfristig verhängte neue Vorschriften über Eigenschaften, Kennzeichnung und Zertifizierung von Waren werden zunehmend zu Handelshemmnissen. [Berliner Zeitung, 27.08.1999]
Für Exporteure bilden die nationalen Grenzen – vor allem dank technischer Handelshemmnisse in Form von Zulassungsvorschriften – schier unüberwindliche Barrieren. [Die Zeit, 16.07.1976]