Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Handelsschiff, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Handelsschiff(e)s · Nominativ Plural: Handelsschiffe
Aussprache 
Worttrennung Han-dels-schiff
Wortzerlegung Handel1 Schiff
eWDG

Bedeutung

Schiff, das den Handelsverkehr zur See durchführt
Beispiel:
in den großen Überseehäfen schlagen viele Handelsschiffe ihre Waren um

Thesaurus

Synonymgruppe
Handelsschiff · Kauffahrteischiff

Typische Verbindungen zu ›Handelsschiff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handelsschiff‹.

Verwendungsbeispiele für ›Handelsschiff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unmittelbar darauf ertönten zwei heftige Explosionen aus dem Innern des Handelsschiffes. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1941]]
In dem Wrack eines britischen Handelsschiffes sollen rund 200 Tonnen Silber liegen, im Wert von schätzungsweise bis zu 170 Millionen Euro. [Die Zeit, 27.09.2011 (online)]
Sie diene jedoch in erster Linie dem Schutz der Handelsschiffe. [Die Zeit, 27.04.2009, Nr. 17]
Mehr Gewinn schienen die Überfälle auf leichtbewaffnete Handelsschiffe zu versprechen. [Die Zeit, 08.12.2008, Nr. 49]
In diesem Monat werden 46 Handelsschiffe mit 260414 BRT versenkt. [o. A.: 1941. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 1734]
Zitationshilfe
„Handelsschiff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handelsschiff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Handelssanktion
Handelssache
Handelsrunde
Handelsrubrik
Handelsroute
Handelsschifffahrt
Handelsschluss
Handelsschranke
Handelsschule
Handelsschullehrer