Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Handelsschranke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Handelsschranke · Nominativ Plural: Handelsschranken · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [ˈhandl̩sˌʃʀaŋkə]
Worttrennung Han-dels-schran-ke
Wortzerlegung Handel1 Schranke
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

leicht abwertend Synonym zu Handelsbarriere, Handelshindernis, siehe auch Handelshemmnis
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: internationale, weltweite, hohe, tarifäre, nichttarifäre, strukturelle Handelsschranken
als Akkusativobjekt: Handelsschranken abbauen, beseitigen, aufheben
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Abbau, die Beseitigung, der Wegfall von Handelsschranken
in Koordination: Handelsschranken und Zölle
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Handelsschranken für Agrarprodukte, Dienstleistungen
als Genitivattribut: der Abbau, die Beseitigung, die Aufhebung, die Verminderung der Handelsschranken
Beispiele:
Seit eineinhalb Jahren verhandeln die 144 Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation WTO über den Abbau von Handelsschranken wie Zöllen, Subventionen und Exportbeihilfen. [Der Tagesspiegel, 01.06.2003]
Wir wollen niedrige Zölle, wir wollen keine anderen Handelsschranken, wir wollen einen freien, robusten Handel. [Bild, 14.04.2020]
In einem Meinungsartikel der chinesischen Staatszeitung »The Global Times« heißt es, sollten die USA die chinesisch‑amerikanischen Handelsbeziehungen beschädigen, werde der neue US‑Präsident für seine »Rücksichtslosigkeit, seine Ignoranz und seine Inkompetenz« bestraft. […] Für jede Handelsschranke würden Gegenmaßnahmen beschlossen, und zwar »Zug um Zug«. [Der Spiegel, 14.11.2016 (online)]
Ein substantieller Abschluß würde dazu beitragen, weltweit Handelsschranken, Zölle und Subventionen abzubauen, Zollverfahren zu vereinfachen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2006]
Schrittweise Liberalisierung ist die Methode zum Abbau von Handelsschranken an der Grenze (Zölle) oder in der nationalen Gesetzgebung (Abbau diskriminierender Vorschriften). [Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2002]
Die geschützten Industrien schlaffen hinter den Handelsschranken erst recht ab, und die Verbraucher zahlen die Zeche in Gestalt höherer Preise für die heimischen Produkte. [Die Zeit, 01.01.1982]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Handelsschranke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handelsschranke‹.

Zitationshilfe
„Handelsschranke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handelsschranke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Handelsschluss
Handelsschifffahrt
Handelsschiff
Handelssanktion
Handelssache
Handelsschule
Handelsschullehrer
Handelsspanne
Handelssparte
Handelssprache