Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Handelsstand, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Handelsstand(e)s · Nominativ Plural: Handelsstände
Aussprache [ˈhandl̩sˌʃtant]
Worttrennung Han-dels-stand
Wortzerlegung Handel1 Stand1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Stand¹ (3), an dem etwas gehandelt wird
Synonym zu Verkaufsstand
Beispiele:
Kunsthandwerker und auserlesene Handelsstände bieten ihre Produkte in ruhiger und gelockerter Atmosphäre an. [Alstervergnügen Hamburg, 02.09.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Von Montag bis Mittwoch sind die Handelsstände auf den Plätzen von 10 bis 20 Uhr geöffnet, die Buden der Gastronomie schließen erst um 21 Uhr. [Rhein-Zeitung, 26.11.2019]
Insgesamt 508 Handelsstände, Verpflegungsangebote, Bahnen und andere Attraktionen verteilen sich auf acht Plätze der Basler Innenstadt. [Südkurier, 24.10.2017]
Hier gelten gesonderte Öffnungszeiten für Handelsstände und Gastronomiestände. [Südtiroler Christkindlmärkte, 31.07.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
bildlichMit Hilfe des eigenen [virtuellen] Handelsstands könnt ihr zudem auch gefundene oder selbst hergestellte Items zum Verkauf anbieten und mit anderen Spielern handeln. [Fiesta Online, 13.01.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
James Maguire arbeitet seit 61 Jahren auf dem Parkett der New York Stock Exchange. 1949 begann seine Karriere, noch heute steht der 80‑Jährige vor seinem Handelsstand und beobachtet das Marktgeschehen. [Neue Zürcher Zeitung, 31.07.2011]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Handelsstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handelsstand‹.

Zitationshilfe
„Handelsstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handelsstand#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Handelsstand, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Handelsstand(e)s · Nominativ Plural: Handelsstände · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈhandl̩sˌʃtant]
Worttrennung Han-dels-stand
Wortzerlegung Handel1 Stand2
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
meist Recht, sonst veraltend Gesamtheit der Personen, die (selbständig oder unselbständig) einer kaufmännischen Tätigkeit nachgehen
Beispiele:
Die erste Reichstagung kaufmännischer Angestellter Deutschlands richtet an die verbündeten Regierungen das Ersuchen, für den deutschen Handelsstand Kaufmannskammern zu errichten, die von Vertretern der selbständigen und angestellten Kaufleute zu bilden sind. [Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 11.03.1918]
Besonders fundiertes Beratungswissen vermitteln unsere Fachanwälte für Handelsrecht in Rechtsangelegenheiten der Bereiche Handelsstand und Handelsgeschäfte. Eine Spezialisierung auf den Handelsstand bedeutet […] eine qualifizierte Beratung aller kaufmännischen Tätigkeiten. Damit verkörpern unsere Anwälte des Fachbereichs Handelsrecht einen sachkundigen Ansprechpartner für die Positionen des Geschäftsführers, Prokuristen, Handelsvertreters und deren Geschäfte. [Handelsrecht, 04.05.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Das Handelsregister hat den Zweck, die Rechtsverhältnisse der Kaufleute, insbesondere ihre Zugehörigkeit zum Handelsstand, offenkundig zu machen. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater. Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 75]
Es [das Handelsgesetzbuch] ist aus zwei Wurzeln gewachsen: aus dem Bedürfnis nach Sonderrecht für den Handelsstand und aus dem besonderen Bedürfnis des deutschen Handelsstandes, bei der herrschenden Rechtszersplitterung wenigstens für sich ein einheitliches Recht zu erlangen. [Eltzbacher, Paul: Deutsches Handelsrecht. Berlin: Simon 1925 [1924], S. 10]
Handelsstand, Berufszweig, der außer dem selbständigen Kaufmann […] auch die Handlungsgehilfen […], Handlungsbevollmächtigten […], Prokuristen […] und Makler […] umfaßt. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 29946]
2.
seltener Gesamtheit der Personen, die ein bestimmtes Handelsgewerbe betreiben
Beispiele:
In diesen Zusammenhang gehört auch der schüchterne Hinweis darauf, daß sich kein zweiter Handelsstand so viel kostenloser Werbung erfreut wie der Buchhandel. Wir meinen die ebenso fleißigen wie liebevollen Bemühungen um das Buch – vor allem das gute und schwierige! – im Literaturteil unserer Zeitungen und Zeitschriften, im Funk und im Fernsehen. [Die Zeit, 07.09.1962]
Meine Hoffnung am Ende eines langen Lebens als Buchhändler ist, daß der besonderen Ware Buch ein Handelsstand erhalten bleibt, dem nicht aus Unkenntnis der Zusammenhänge und durch doktrinäre Entscheidungen zum Schaden des gesamten Buchhandels die Lebensgrundlage entzogen wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Handelsstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handelsstand‹.

Zitationshilfe
„Handelsstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handelsstand#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Handelsstadt
Handelsstaat
Handelssprache
Handelssparte
Handelsspanne
Handelsstart
Handelsstraße
Handelsstreit
Handelsstrom
Handelsstunde