Handgranate, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Handgranate · Nominativ Plural: Handgranaten
Aussprache
Worttrennung Hand-gra-na-te
Wortbildung
mit ›Handgranate‹ als Letztglied:
Eierhandgranate
· Stielhandgranate · Übungshandgranate
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Granate · Handgranate
Granate f. ‘mit Sprengstoff gefülltes Geschoß’, Entlehnung (um 1600) aus gleichbed. ital. granata, eigentlich ‘Granatapfel’ (hervorgegangen aus dem Kollektivplural lat. grānāta, spätlat. Sing. Fem., zu lat. grānātum, s. Granatapfel). Der übertragene Gebrauch ‘Sprengkugel’ schließt sich sowohl an die äußere Form als auch an den Bau der Frucht an; wie der Granatapfel mit besonders vielen Kernen, so ist die Granate mit einer Sprengladung gefüllt. – Handgranate f. (17. Jh.).
Thesaurus
Militär
Synonymgruppe
Handgranate ·
Wurfgeschoss
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Handgranate‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handgranate‹.
Attrappe
Bajonett
Explosion
Fund
Gewehr
Gewehrfeuer
Gewehrschuß
Kalaschnikow
Maschinengewehr
Maschinenpistole
Mine
Molotowcocktail
Munition
Panzerfaust
Patrone
Pistole
Schußwaffe
Splitter
Sprengstoff
Sturmgewehr
Wurf
entsichert
explodierend
funktionsfähig
geschleudert
gestohlen
geworfen
halten
scharf
selbstgebastelt
Verwendungsbeispiele für ›Handgranate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem Wirt verschlug erst das Erstaunen die Rede und dann hielt er vor der Handgranate gern von selber den Mund.
[Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 272]
Aber ich meine, eine Handgranate sei doch zu wenig für Dich.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 19.10.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Er habe sich durch eine Handgranate selbst getötet, stellte eine gerichtsmedizinische Untersuchung fest.
[Die Zeit, 12.11.2012, Nr. 46]
Anschließend sprengt er sich mit einer Handgranate selbst in die Luft.
[Die Zeit, 23.07.2011 (online)]
Ist das denn nicht gefährlich, mit geladenen Handgranaten zu hantieren?
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 23.10.1939, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Handgranate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handgranate>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handglocke Handgießerei Handgeschicklichkeit Handgerät Handgepäck |
Handgreiflichkeit Handgriff Handguss Handhabbarkeit Handhabe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)