Handlung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Handlung · Nominativ Plural: Handlungen
Aussprache
Worttrennung Hand-lung
Wortbildung
mit ›Handlung‹ als Erstglied:
Handlungsgehilfe
· Handlungsreisende · Handlungsvollmacht
· mit ›Handlung‹ als Letztglied: Althandlung · Blumenhandlung · Buchhandlung · Delikatessenhandlung · Delikatesshandlung · Devotionalienhandlung · Einzelhandlung · Eisenhandlung · Eisenwarenhandlung · Fachhandlung · Fahrradhandlung · Feinkosthandlung · Fischhandlung · Gebrauchtwagenhandlung · Gebrauchtwarenhandlung · Gemischtwarenhandlung · Gemüsehandlung · Großhandlung · Kaufhandlung · Kohlenhandlung · Kunsthandlung · Lederhandlung · Musikalienhandlung · Papierhandlung · Papierwarenhandlung · Pelzhandlung · Samenhandlung · Schreibwarenhandlung · Seehandlung · Spezereihandlung · Spielwarenhandlung · Südfrüchtenhandlung · Tabakhandlung · Tierhandlung · Viktualienhandlung · Waffenhandlung · Weinhandlung
· mit ›Handlung‹ als Letztglied: Althandlung · Blumenhandlung · Buchhandlung · Delikatessenhandlung · Delikatesshandlung · Devotionalienhandlung · Einzelhandlung · Eisenhandlung · Eisenwarenhandlung · Fachhandlung · Fahrradhandlung · Feinkosthandlung · Fischhandlung · Gebrauchtwagenhandlung · Gebrauchtwarenhandlung · Gemischtwarenhandlung · Gemüsehandlung · Großhandlung · Kaufhandlung · Kohlenhandlung · Kunsthandlung · Lederhandlung · Musikalienhandlung · Papierhandlung · Papierwarenhandlung · Pelzhandlung · Samenhandlung · Schreibwarenhandlung · Seehandlung · Spezereihandlung · Spielwarenhandlung · Südfrüchtenhandlung · Tabakhandlung · Tierhandlung · Viktualienhandlung · Waffenhandlung · Weinhandlung
eWDG
Bedeutung
Geschäft, Laden
Beispiele:
eine zoologische Handlung
eine modern eingerichtete, flott gehende Handlung
diese alteingesessene Handlung besteht schon fünfzig Jahre
eine Handlung gründen, betreiben, aufgeben
etw. in einer Handlung kaufen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
handeln · Handel · Händler · Handlung · abhandeln · Abhandlung · behandeln · Behandlung · mißhandeln · unterhandeln · verhandeln · Verhandlung
handeln Vb. ‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’, ahd. hantalōn (9. Jh.), mhd. handeln, asächs. handlon, mnd. mnl. nl. handelen, aengl. handlian, engl. to handle, anord. handla, hǫndla, schwed. handla gehören als Ableitungen zu den unter Hand (s. d.) angegebenen Formen und bedeuten zunächst ‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’, ferner ‘behandeln, bearbeiten’. Stark differenziert sich der Gebrauch im Mhd., insbesondere im Sinne von ‘etw. tun, verrichten, betreiben’. Frühnhd. setzen (im Anschluß an Handel ‘Kaufgeschäft’, s. unten) mit kaufmannssprachlich ‘Handel treiben’ (16. Jh.), ‘den Preis festlegen, feilschen’ (17. Jh.) neue Gebrauchstraditionen ein. Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich handeln in der seit Luther geläufigen Verwendung ‘beschreiben, behandeln’, jünger oft mit unpersönlichem Subjekt ‘zum Inhalt haben’. – Handel m. ‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’, mhd. handel ‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’, auch ‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’ (dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural Händel ‘Streitigkeiten, Zwist’) ist Rückbildung zu handeln; seit dem Frühnhd. (15. Jh.) im Sinne von ‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’. Händler m. ‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’, mhd. handeler, handler ‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’ (14. Jh.); die im Nhd. allein geläufige Bedeutung ‘Warenverkäufer’ ist seit 1500 nachweisbar und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen bis in jüngste Zeit lebendig, u. a. Buch-, Briefmarken-, Einzel-, Kohlenhändler. Handlung f. ‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’, mhd. handelunge, in mannigfacher Verwendung, u. a. bereits ‘Kaufhandel’; vgl. ahd. hantalunga ‘Behandlung’ (10. Jh.). abhandeln Vb. ‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’, geläufig seit dem 16./17. Jh.; vgl. mnd. afhandelen im Sinne von ‘abfinden’ (um 1300); Abhandlung f. ‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’ (16. Jh.). behandeln Vb. ‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’, frühnhd. auch ‘verhandeln’ (16. Jh.), mhd. ‘die Hand reichen’ (12. Jh.); vgl. mnd. behandelen ‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’; Behandlung f. ‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’, frühnhd. ‘das Betasten’ und ‘Verhandlung’ (16. Jh.). mißhandeln Vb. ‘übel behandeln’, mhd. missehandeln, auch reflexiv ‘sich vergehen, verfehlen’; dazu Mißhandlung, mhd. missehandelunge. unterhandeln Vb. ‘zu vermitteln suchen’; dazu Unterhändler (beide 16. Jh.). verhandeln Vb. ‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’, mhd. verhandeln, verhendeln ‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’, reflexiv ‘sich zutragen, verlaufen’; Verhandlung f. ‘Unterredung, Auseinandersetzung’ (15. Jh.), mhd. (und frühnhd.) verhandelunge ‘falsche Handlung, Vergehen’.
Typische Verbindungen zu ›Handlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handlung‹.
Charakteren
Mittelpunkt
Ort
Unterlassung
Verlauf
aggressiv
begangen
begehen
exhibitionistisch
feindselig
gottesdienstlich
homosexuell
kriegerisch
kriminell
kultisch
rechtswidrig
rituell
sexuell
spielen
strafbar
symbolisch
terroristisch
unerlaubt
unzüchtig
verbrecherisch
verlegen
vorhersehbar
vornehmen
Verwendungsbeispiel für ›Handlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kurz gesagt, der voraussichtliche Käufer hat in dieser
Handlung ein wirkliches Interesse.
[Reklame-Praxis, 1925, Nr. 2, Bd. 2]
Das wäre eine sinnvolle Handlung, und es steht
dir frei, sie jederzeit auszuführen.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 152]
Oder das Versuchstier ist nicht motiviert, die
Handlung auf den wahrgenommenen Reiz hin
auszuführen.
[Backhaus, Werner: Allgemeine Sinnesphysiologie. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 280]
So versteht man eine Einrichtung, eine
Handlung, ein menschliches Verhalten in der Tat
aus seinem Sinn heraus.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 89]
Ist nicht das Embargo gegen den Irak schon eine kriegerische
Handlung?
[Der Spiegel, 19.11.1990]
Zitationshilfe
„Handlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handlung#1>.
Handlung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Handlung · Nominativ Plural: Handlungen
Aussprache
Worttrennung Hand-lung
Wortbildung
mit ›Handlung‹ als Erstglied:
Handlungsablauf
· Handlungsabsicht · Handlungsalternative · Handlungsanforderung · Handlungsanleitung · Handlungsansatz · Handlungsanweisung · Handlungsart · Handlungsautonomie · Handlungsbedarf · Handlungsbedingung · Handlungsbegriff · Handlungsbereich · Handlungsbereitschaft · Handlungsbevollmächtigte · Handlungsdrama · Handlungsdruck · Handlungsebene · Handlungseinheit · Handlungselement · Handlungsempfehlung · Handlungsentscheidung · Handlungsentwurf · Handlungsergebnis · Handlungserklärung · Handlungsfaden · Handlungsfeld · Handlungsfluss · Handlungsfolge · Handlungsform · Handlungsfreiheit · Handlungsführung · Handlungsgrund · Handlungshilfe · Handlungsimpuls · Handlungsintention · Handlungskette · Handlungskompetenz · Handlungskonsequenz · Handlungskontext · Handlungskonzept · Handlungskoordination · Handlungslogik · Handlungsmaxime · Handlungsmodell · Handlungsmoment · Handlungsmotiv · Handlungsmotivation · Handlungsmuster · Handlungsmöglichkeit · Handlungsnorm · Handlungsoption · Handlungsorientierung · Handlungsort · Handlungsperspektive · Handlungsplan · Handlungspotential · Handlungspotenzial · Handlungspraxis · Handlungsprinzip · Handlungsproblem · Handlungsprogramm · Handlungsprozess · Handlungsrahmen · Handlungsrationalität · Handlungsraum · Handlungsrecht · Handlungsregel · Handlungsregulation · Handlungsrepertoire · Handlungsschema · Handlungsschritt · Handlungssequenz · Handlungssituation · Handlungsspielraum · Handlungsstrang · Handlungsstrategie · Handlungsstruktur · Handlungssubjekt · Handlungssystem · Handlungstheorie · Handlungsträger · Handlungstyp · Handlungsverb · Handlungsverlauf · Handlungsvollzug · Handlungsweise · Handlungswissen · Handlungswissenschaft · Handlungsziel · Handlungszusammenhang · Handlungszwang · handlungsarm · handlungsfähig · handlungsleitend · handlungsorientiert · handlungsreich · handlungsrelevant · handlungsunfähig
· mit ›Handlung‹ als Letztglied: Abwehrhandlung · Affekthandlung · Amtshandlung · Diensthandlung · Ersatzhandlung · Filmhandlung · Frevelhandlung · Gewalthandlung · Haupthandlung · Instinkthandlung · Kampfhandlung · Kollusionshandlung · Kommenthandlung · Kriegshandlung · Kulthandlung · Kurzschlusshandlung · Leerlaufhandlung · Nebenhandlung · Notstandshandlung · Notwehrhandlung · Prozesshandlung · Prüfungshandlung · Rahmenhandlung · Rechtshandlung · Reflexhandlung · Risikohandlung · Ritualhandlung · Romanhandlung · Sabotagehandlung · Serienhandlung · Spielhandlung · Sprachhandlung · Sprechhandlung · Tathandlung · Teilhandlung · Triebhandlung · Untersuchungshandlung · Vorbereitungshandlung · Wahlhandlung · Weihehandlung · Wettbewerbshandlung · Willkürhandlung · Zwangshandlung · Übersprunghandlung · Übersprungshandlung
· mit ›Handlung‹ als Letztglied: Abwehrhandlung · Affekthandlung · Amtshandlung · Diensthandlung · Ersatzhandlung · Filmhandlung · Frevelhandlung · Gewalthandlung · Haupthandlung · Instinkthandlung · Kampfhandlung · Kollusionshandlung · Kommenthandlung · Kriegshandlung · Kulthandlung · Kurzschlusshandlung · Leerlaufhandlung · Nebenhandlung · Notstandshandlung · Notwehrhandlung · Prozesshandlung · Prüfungshandlung · Rahmenhandlung · Rechtshandlung · Reflexhandlung · Risikohandlung · Ritualhandlung · Romanhandlung · Sabotagehandlung · Serienhandlung · Spielhandlung · Sprachhandlung · Sprechhandlung · Tathandlung · Teilhandlung · Triebhandlung · Untersuchungshandlung · Vorbereitungshandlung · Wahlhandlung · Weihehandlung · Wettbewerbshandlung · Willkürhandlung · Zwangshandlung · Übersprunghandlung · Übersprungshandlung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Handeln, Tätigsein
Beispiele:
eine gute, vorbildliche, edle, großmütige, mutige, tapfere, unerschrockene, gemeine, niedrige, hinterhältige, feige Handlung
eine richtige, zweckmäßige, (un)bewusste, kluge, überlegte, entschlossene, selbständige, vorsätzliche, eigenmächtige, willkürliche, schnelle, spontane, übereilte, gefährliche, falsche, verkehrte Handlung
eine unerlaubte, verbotene, schuldhafte, unsittliche, unzüchtige, kriminelle Handlung
eine alltägliche, feierliche, reaktionäre, revolutionäre, politische Handlung
Religiondie heilige Handlung (= Messe)
die Beweggründe seiner Handlungen
eine Kette folgerichtiger Handlungen
eine Handlung aus Liebe, aus eigenem Antrieb
eine Handlung im Affekt
eine Handlung mit, ohne Überlegung
ihre Handlungen wirkten sich günstig aus
seine Handlung überrascht uns, findet unsere Anerkennung
eine Handlung planen, ausführen, verrichten, vollziehen, begünstigen, gutheißen
strafbare Handlungen begehen
eine ungesetzliche Handlung aufdecken, verhindern
er musste seine Handlung rechtfertigen
jmds. Handlung ablehnen, verurteilen
jmdn. wegen verbrecherischer Handlungen bestrafen
sich zu unüberlegten, unverantwortlichen Handlungen hinreißen lassen
2.
Aufeinanderfolge des künstlerisch dargestellten Geschehens
Beispiele:
die Handlung eines Dramas, Filmes, Buches
die Handlung des ›Wilhelm Tell‹ spielt in der Schweiz
eine kurze, knappe, gestraffte, klare, fortlaufende, verwickelte, verschlungene, weitgespannte, weitschweifige Handlung
eine lebendige, fesselnde, flotte, spannende, dramatische, sprunghafte, schleppende Handlung
eine realistische, phantasievolle, heitere, komische, kitschige, ernste, tragische Handlung
der Ablauf, Bau, die Einheit, der Rahmen, Ort der Handlung
dieses Stück ist arm an Handlung
ein Schauspiel mit, ohne Handlung
die Handlung ist gut motiviert, psychologisch vertieft, historisch treu, frei erfunden, nach dem Leben gestaltet, dem Alltag entnommen
die Handlung läuft ab, schürzt sich zu einem Knoten, erreicht einen Höhepunkt
die Handlung begeistert, erschüttert, enttäuscht
die Handlung hält uns in Spannung, lässt uns gleichgültig, stützt sich auf Tatsachen, hält sich an eine Vorlage, dramatisiert ein Ereignis
der Handlung aufmerksam folgen
eine Handlung ersinnen, darstellen, dramatisieren, straffen, vorantreiben
der Dichter hat die Handlung seines Schauspiels abgeändert, erweitert
der Literarhistoriker analysierte die Handlung der Ballade
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
handeln · Handel · Händler · Handlung · abhandeln · Abhandlung · behandeln · Behandlung · mißhandeln · unterhandeln · verhandeln · Verhandlung
handeln Vb. ‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’, ahd. hantalōn (9. Jh.), mhd. handeln, asächs. handlon, mnd. mnl. nl. handelen, aengl. handlian, engl. to handle, anord. handla, hǫndla, schwed. handla gehören als Ableitungen zu den unter Hand (s. d.) angegebenen Formen und bedeuten zunächst ‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’, ferner ‘behandeln, bearbeiten’. Stark differenziert sich der Gebrauch im Mhd., insbesondere im Sinne von ‘etw. tun, verrichten, betreiben’. Frühnhd. setzen (im Anschluß an Handel ‘Kaufgeschäft’, s. unten) mit kaufmannssprachlich ‘Handel treiben’ (16. Jh.), ‘den Preis festlegen, feilschen’ (17. Jh.) neue Gebrauchstraditionen ein. Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich handeln in der seit Luther geläufigen Verwendung ‘beschreiben, behandeln’, jünger oft mit unpersönlichem Subjekt ‘zum Inhalt haben’. – Handel m. ‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’, mhd. handel ‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’, auch ‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’ (dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural Händel ‘Streitigkeiten, Zwist’) ist Rückbildung zu handeln; seit dem Frühnhd. (15. Jh.) im Sinne von ‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’. Händler m. ‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’, mhd. handeler, handler ‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’ (14. Jh.); die im Nhd. allein geläufige Bedeutung ‘Warenverkäufer’ ist seit 1500 nachweisbar und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen bis in jüngste Zeit lebendig, u. a. Buch-, Briefmarken-, Einzel-, Kohlenhändler. Handlung f. ‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’, mhd. handelunge, in mannigfacher Verwendung, u. a. bereits ‘Kaufhandel’; vgl. ahd. hantalunga ‘Behandlung’ (10. Jh.). abhandeln Vb. ‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’, geläufig seit dem 16./17. Jh.; vgl. mnd. afhandelen im Sinne von ‘abfinden’ (um 1300); Abhandlung f. ‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’ (16. Jh.). behandeln Vb. ‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’, frühnhd. auch ‘verhandeln’ (16. Jh.), mhd. ‘die Hand reichen’ (12. Jh.); vgl. mnd. behandelen ‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’; Behandlung f. ‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’, frühnhd. ‘das Betasten’ und ‘Verhandlung’ (16. Jh.). mißhandeln Vb. ‘übel behandeln’, mhd. missehandeln, auch reflexiv ‘sich vergehen, verfehlen’; dazu Mißhandlung, mhd. missehandelunge. unterhandeln Vb. ‘zu vermitteln suchen’; dazu Unterhändler (beide 16. Jh.). verhandeln Vb. ‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’, mhd. verhandeln, verhendeln ‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’, reflexiv ‘sich zutragen, verlaufen’; Verhandlung f. ‘Unterredung, Auseinandersetzung’ (15. Jh.), mhd. (und frühnhd.) verhandelunge ‘falsche Handlung, Vergehen’.
Typische Verbindungen zu ›Handlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handlung‹.
Charakteren
Mittelpunkt
Ort
Unterlassung
Verlauf
aggressiv
begangen
begehen
exhibitionistisch
feindselig
gottesdienstlich
homosexuell
kriegerisch
kriminell
kultisch
rechtswidrig
rituell
sexuell
spielen
strafbar
symbolisch
terroristisch
unerlaubt
unzüchtig
verbrecherisch
verlegen
vorhersehbar
vornehmen
Verwendungsbeispiel für ›Handlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kurz gesagt, der voraussichtliche Käufer hat in dieser
Handlung ein wirkliches Interesse.
[Reklame-Praxis, 1925, Nr. 2, Bd. 2]
Das wäre eine sinnvolle Handlung, und es steht
dir frei, sie jederzeit auszuführen.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 152]
Oder das Versuchstier ist nicht motiviert, die
Handlung auf den wahrgenommenen Reiz hin
auszuführen.
[Backhaus, Werner: Allgemeine Sinnesphysiologie. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 280]
So versteht man eine Einrichtung, eine
Handlung, ein menschliches Verhalten in der Tat
aus seinem Sinn heraus.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 89]
Ist nicht das Embargo gegen den Irak schon eine kriegerische
Handlung?
[Der Spiegel, 19.11.1990]
Zitationshilfe
„Handlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handlung#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handloch Handlonge handlos Handlot Handluftpumpe |
Handlungsablauf Handlungsabsicht Handlungsalternative Handlungsanforderung Handlungsanleitung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)