Person, die im Auftrag von produzierenden Unternehmen oder Dienstleistern in auswärtigen Orten Geschäfte mit Privat- oder Firmenkunden abschließt, Produkte präsentiert, Neukunden akquiriert o. Ä.
Synonym zu Handelsreisende, siehe auch Handelsvertreter (1)
Beispiele:
1839 kam der 16‑jährige Johann Jacob Albrecht aus Hillesheim
(Provinz Rheinhessen) nach Mainz, wo er eine dreijährige Lehre bei der
Spezerei‑ und Farbwarenhandlung J. Balz in der Augustinergasse begann. Im
Anschluss arbeitete er noch eineinhalb Jahre als »Commis« (Handlungsgehilfe)
für Balz, bevor er 1844 zur Lackfabrik Ludwig Marx in Mainz wechselte und
als »Handlungsreisender« für den Verkauf
verantwortlich war. […] [Allgemeine Zeitung, 29.12.2011]
Denn Kafkas Held, der Handlungsreisende
Gregor Samsa, erwacht eines Morgens aus unruhigen Träumen und findet sich in
ein ungeheures Ungeziefer verwandelt, während nebenan seine Familie
frühstückt. [Welt am Sonntag, 04.01.2015]
vergleichendEr [der deutsche Historiker Veit Valentin] wird auf eine Vortragsreise [in die USA] eingeladen und bleibt. Ein festes Einkommen hat
er allerdings nicht, er durchquert das Land wie ein
Handlungsreisender in Sachen Geschichte.
[…] [Die Zeit, 13.03.2014]
Zwischen 2008 und 2009 beauftragte sie [die HypoVereinsbank]
[…] eine auf Vertrieb spezialisierte
Unternehmensberatung aus München damit, bundesweit 350 Mitarbeiter ihrer
Private‑Banking‑Sparte zu schulen. In ihrer Selbstdarstellung verspricht die
Beratungsfirma den »maximalen Erfolg im Vertrieb« und preist das schlichte
Dogma aller Handlungsreisenden: »Du sollst verkaufen,
und nur das zählt als Erfolg!« […] [Die Zeit, 16.05.2012]
Die Berliner Schaubühne bringt mit »Tod eines
Handlungsreisenden« […] den großen Thomas Thieme als »Willy Loman« auf die
Bühne, jenen Verlierer, der gegen alle Wirklichkeit am »amerikanischen
Traum« festhält – bis in den selbst gewählten Tod. [Rhein-Zeitung, 09.04.2009]
Er [der Schriftsteller Hans Erich Nossack] schlägt sich allein in verschiedenen Berufen
durch – zunächst als gewöhnlicher Fabrikarbeiter, später als
Handlungsreisender, als Angestellter und auch als
Journalist. [Die Zeit, 11.10.1963]
Handlungsreisender, Geschäftsreisender (frz.
Commis-voyageur), der
Handlungsbevollmächtigte (s. d.), der für Rechnung eines Kaufmanns nach
auswärtigen Orten reist, um dort Geschäfte abzuschließen […]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 29969]
●
übertragen Person, die (in eigener Sache) an verschiedene Orte reist und versucht, Menschen für bestimmte Überzeugungen, Ideen, Produkte o. Ä. zu gewinnen
Beispiele:
Volker ter Meulen ist es längst gewohnt, als »Stimme der
Wissenschaft« auch auf internationalen Bühnen aufzutreten. Seit fünf
Jahren ist der Mediziner und Virologe Präsident der
Leopoldina[…]. Schon bisher war der ehrenamtliche
Akademie‑Chef ständig unterwegs, zwischen Halle, Brüssel, Würzburg und
allerlei Konferenzorten – ein ebenso begeisterter wie umsichtiger
Handlungsreisender der Wissenschaft, der
einem Wahlspruch der Leopoldina‑Gründer aus dem 17. Jahrhundert alle
Ehre macht: Nunquam otiosus (»niemals
untätig«). […] [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2008]
Der frischgewählte Premierminister will als
Handlungsreisender in Sachen EU‑Reform »bella
figura« machen, den Partnern auf dem Kontinent schmeicheln und der
heimischen Öffentlichkeit Entschlossenheit demonstrieren. [Der Standard, 28.05.2015]
Der moderne Schriftsteller ist ein
Handlungsreisender in eigener Sache, der sein
Geld damit verdient, in Orten wie Hennef oder Troisdorf aus seinen
Büchern vorzulesen und zwischen Flensburg und München keinen
Gemeindesaal auszulassen. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2014]
Für Jochen Zeitz, der als Puma‑Chef einst mehr verdiente als
Deutsche‑Bank‑Frontmann Josef Ackermann, sind die Turnschuhe aus
Herzogenaurach zu klein geworden. […] Er jettet als
Handlungsreisender in Sachen Nachhaltigkeit
um die Welt und baut seine Farm in Kenia zu einem Paradies für
Ökotouristen aus. [Der Spiegel, 18.02.2013]
Als globaler Handlungsreisender in Sachen
Philosophie ist Sloterdijk permanent weltweit zwischen Abu Dhabi und
Stanford unterwegs. [Neue Zürcher Zeitung, 07.09.2012]