schematischer Aufbau einer literarischen Handlung
Handlungsschema, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Schema, nach dem gehandelt wird
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Handlungsschema‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie lesen sich wie ein gängiges Handlungsschema, bewacht vom Auge des Moralgesetzes.
Die Zeit, 02.11.1962, Nr. 44
Der hängt seit Jahr und Tag derart hoch in der zweiten Reihe der Alten Pinakothek, daß sich lediglich die kriegerisch-düsteren Handlungsschemen ausmachen lassen.
Süddeutsche Zeitung, 09.01.1999
Da er jetzt aber das vorgegebene Handlungsschema hat, sozusagen ein strenges Korsett, zerfließt nichts, ufert es nicht im Kauzigen und Skurrilen aus.
Die Zeit, 30.08.1974, Nr. 36
Auf dieses Ressort, seinen Senator, den Staatsrat und die Amtschefs, warten Aufgaben, die mit den bisherigen, eher konventionellen Denkmustern und Handlungsschemata nicht bewältigt werden können.
Die Welt, 22.11.2001
Bourdieu versteht darunter das im Sozialisationsprozess erworbene System von individuellen Dispositionen und Handlungsschemata.
Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Habitus. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 6131
Zitationshilfe
„Handlungsschema“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handlungsschema>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handlungsrepertoire handlungsrelevant Handlungsreisende handlungsreich Handlungsregulation |
Handlungsschritt Handlungssequenz Handlungssituation Handlungsspielraum Handlungsstrang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora