Handschuhfach, das
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
meist verschließbares Fach¹ (1) in einem Fahrzeug, in dem man kleine Gegenstände aufbewahren kann
Beispiele:
Am Ende sind Zuverlässigkeit und Fahrkomfort einfach wesentlich
wichtiger als […] das klimatisierte
Handschuhfach oder eine automatisch öffnende
Heckklappe. [Die Welt, 21.01.2019]
Für ein Handschuhfach auf der Beifahrerseite
haben die Gestalter in dem beengten Cockpit leider keinen Platz mehr
gefunden. [Welt am Sonntag, 27.12.2015, Nr. 52]
Das Lenkrad trug einen zweiten Chromreif, das
Handschuhfach war abschließbar und es gab
Zigarettenanzünder, Fußmatten und bequeme Sitze; außerdem Weißwandreifen
sowie Radkappen aus Chrom. [Der Spiegel, 22.10.2008 (online)]
Hilfreich ist vor allem ein in die Klappe des
Handschuhfachs integrierter offener Kasten für
den Straßenatlas[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2006]
Gekühlte Handschuhfächer
[…] werden
inzwischen schon für manche Kleinwagen angeboten. [Neue Zürcher Zeitung, 24.08.2003]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Handschuhfach‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handschuhfach‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handschuh Handschuhehe Handschuherzeuger Handschuhfabrikant Handschuhfabrikation |
Handschuhgröße Handschuhkasten Handschuhleder Handschuhmacher Handschuhnummer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)