Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Handwerk, das

eWDG

Bedeutung

(gewerbliche) Tätigkeit, die im Wesentlichen mit der Hand und einfachem Werkzeug betrieben wird
Beispiele:
ein nützliches, schweres, gefährliches Handwerk
sein Handwerk kennen, verstehen, lieben
ein gutes, sauberes Handwerk ausüben, (be)treiben
jmdm. das Handwerk verleiden
sich in seinem Handwerk auskennen
Berufszweig
Beispiele:
ein alteingesessenes, bodenständiges, holzverarbeitendes, künstlerisches, genossenschaftliches Handwerk
altertümelnd, gehobenein ehrsames Handwerk
das Handwerk des Tischlers
ein Handwerk wählen, ergreifen, lernen
die Förderung, Erzeugnisse des Handwerks
DDReine Produktionsgemeinschaft des Handwerks (= eine sozialistische Genossenschaft, zu der sich selbständige Handwerker und Inhaber industrieller Kleinbetriebe zusammengeschlossen haben)
die Glasbläserei ist ein Handwerk mit alter Tradition
das Bauhandwerk ist ein Handwerk von hoher, volkswirtschaftlicher Bedeutung
das Handwerk arbeitet unmittelbar für den Verbraucher
das Handwerk fördern, entschulden
dem Handwerk Aufträge erteilen
er ist ein Meister in seinem Handwerk
Ehrfurcht vor dem Handwerk haben
zu einem Handwerk gehören
sprichwörtlich Handwerk hat goldenen Boden
Auf ihrem Schild [der Herberge] waren dann natürlich alle beteiligten Handwerke vertreten [ KürthWanderfahrt56]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
sich [Dativ] nicht ins Handwerk pfuschen lassen (= sich nicht in seine Angelegenheiten hineinreden lassen)
jmdm. das Handwerk legen (= jmds. Treiben ein Ende machen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Handwerk · Handwerker
Handwerk n. ‘überwiegend mit Hand und (einfachem) Werkzeug ausgeübte Berufstätigkeit, Berufsstand der Handwerker’, ahd. hantwerc ‘Handarbeit, Verfertigung’ (um 1000), mhd. hantwerc ‘Handarbeit, Gewerbe. Zunft’, aengl. handweorc (neben handgeweorc), engl. handwork, handiwork ‘Handarbeit’. Im Mhd. und älteren Nhd. (vielleicht auch schon im Ahd.?) mischt sich der Gebrauch von hantwerc mit dem von antwerc ‘(Belagerungs)maschine’ (eigentlich ‘Gegenwerk’, s. ent- und vgl. mhd. entwürken ‘zunichte machen, zerstören’), so daß antwerc auch ‘Handarbeit’ und Handwerk noch im 18. Jh. auch ‘Rammbock’ bedeutet. Der Bedeutungsumfang verengt sich gegenüber dem Mhd., Handwerk bezeichnet die stoffumwandelnde und -bearbeitende Produktion und grenzt sich gegen die Landwirtschaft und bestimmte Dienstleistungsgewerbe ab. In mhd. Zeit rechnen Zweige der Urproduktion wie Gärtnerei und Fischerei zum Handwerk. Die Bedeutung des Handwerks als eines produzierenden Zweigs der Wirtschaft nimmt im Zuge der sich ausweitenden Großindustrie des 19. Jhs. ab; es behauptet sich vornehmlich als Reparatur- und Kunsthandwerk. – Handwerker m. ‘wer ein Handwerk ausübt’, mhd. handwerker neben (h)antwercman, ahd. (h)antwercman (10. Jh.).

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Gewerbe · Gewerk · Handwerk · Kunst · Metier
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Handwerk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handwerk‹.

Verwendungsbeispiele für ›Handwerk‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir wollen vom Handwerk ausgehen, vom Handwerk des Wortes, vom Handwerk der Schrift. [Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien: C. Barth 1927, S. 27]
Es folgte eine Stunde, in der ich erstmals etwas erlernte, das vielleicht dazu taugt, mir mein Brot zu verdienen, ein Handwerk eben. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 72]
Noch heute pfuschen sie manchmal auf dem Land dem Veterinär ins Handwerk. [Röhrich, Lutz: Pferd. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 8024]
Dabei versteht er sein Handwerk und weiß die Leser in seinen Bann zu ziehen. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Viele von ihnen halten es nicht für nötig, ein Handwerk zu erlernen. [konkret, 1998]
Zitationshilfe
„Handwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handwerk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Handweiser
Handwechsel
Handwebstuhl
Handweberei
Handweber
Handwerkelei
Handwerker
Handwerkergenossenschaft
Handwerkerin
Handwerkermesse