Handwerksmesse, die
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
regelmäßig stattfindende Messe¹, auf der Unternehmen Produkte und Lösungen zum Thema Bauen und Sanieren, aber auch (innovative) Produkte, Werkzeuge o. Ä. der Öffentlichkeit präsentieren
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Eröffnung der Handwerksmesse [in München]
Beispiele:
Auf der Handwerksmesse zeigen mehr als 1700
Aussteller bis zum 16. März ihre neusten Maschinen, Werkzeuge und
Betriebseinrichtungen. [Welt am Sonntag, 09.03.1997]
Handwerker und Architekten stehen für Fragen bereit. […] Auf dem Green Campus dreht sich alles um
nachhaltige und ökologische Produkte. Außerdem wird erstmalig auf der
Handwerksmesse der »Green Product Award«
verliehen. Besonders innovative und umweltfreundliche Produkte und Services
werden damit ausgezeichnet. [Münchner Merkur, 04.03.2019]
Mittlerweile organisiert die JVA
(= Justizvollzugsanstalt) Diez bei
Handwerksmessen und Ausstellungen eigene Stände
und führt nicht ohne Stolz ihre Produkte vor. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.2002]
Schon bei der zweiten Handwerksmesse 1950
belegten Zulieferfirmen rund 25 Prozent der Ausstellungsfläche – ein
Anzeichen für […] den großen angestauten Bedarf an
Investitionsgütern, vor allem von Maschinen. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.1998]
An diesem Samstag beginnt auf dem Münchner Ausstellungsgelände die
Handwerksmesse. [Handwerksmesse. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Handwerksmesse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Handwerksmesse‹.
Auftakt
Besucher
Eröffnung
Rahmen
Rand
Sonderschau
Veranstalter
Vorfeld
beginnend
diesjährig
eröffnen
feiern
international
münchner
nordeuropäisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handwerkslehre Handwerksleute Handwerksmann handwerksmäßig Handwerksmeister |
Handwerksordnung Handwerksrolle Handwerkssteuer Handwerkszeichen Handwerkszeug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)