scherzhaft Benutzer eines Handys
Handyman, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Handyman · Nominativ Plural: Handymen
Aussprache [ˈhɛndiˌmæn]
Worttrennung Han-dy-man
Herkunft Englisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Handyman‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und weil er das alle Jahre wieder so perfekt macht, ist er ein wahrer Handyman.
[Süddeutsche Zeitung, 02.08.2004]
Jetzt lächelt er wieder verheißungsvoll auf uns herab, der Handyman.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.1997]
Aber der Handyman sitzt ja auch nicht in der prallen Sonne, sondern unter Palmen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.1997]
Sie haben in ihrer Sprache zwar den handyman, das ist allerdings kein Mobiltelefonierer, sondern ein Hausmeister.
[Die Zeit, 11.09.2000, Nr. 37]
Als einen Handyman der Signalton aufschreckt, wird es ihm hörbar peinlich: 'Ich kann jetzt nicht reden', flüstert er an stillem Örtchen,' ich kann jetzt nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.1994]
Zitationshilfe
„Handyman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handyman>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handyhülle Handyhersteller Handyhalterung Handyhalter Handygespräch |
Handymast Handynetz Handynummer Handynutzer Handynutzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)