Lage (eines Grundstücks, Hauses usw.) am Hang
Hanglage
Grammatik Substantiv
Worttrennung Hang-la-ge
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Fläche im Bereich eines Hangs
Typische Verbindungen zu ›Hanglage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hanglage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hanglage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen der Höhe und der Hanglage sah es zunächst ganz gut aus.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2001]
Wer für eine "idyllische Hanglage" schwärmt, bekommt möglicherweise Feuchtigkeit gratis.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2002]
Das gut ausgestattete Hotel befindet sich etwa 200 Meter vom Strand in leichter Hanglage.
[Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Nach Behördenangaben waren viele Bewohner in überaus gefährdeten Hanglagen nicht bereit, ihre Hütten zu verlassen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.2001]
Grund sind die vielen Hanglagen, die gar nicht industriell bewirtschaftet werden können.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.2001]
Zitationshilfe
„Hanglage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hanglage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hangkehre Hangeul Hangerl Hanger Hangende |
Hangneigung Hangstand Hangstart Hangtäter Hangul |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)