Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hans Muff

Grammatik Eigenname
Aussprache [hans mʊf]
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

D-Mittelwest Synonym zu Knecht Ruprecht (1), siehe auch Krampus, Klaubauf, Schmutzli
Beispiele:
Der heute 67‑Jährige erinnert sich […] an eine Begebenheit, die er als kleiner Steppke (= Junge) am Nikolausabend zu Hause in Wehr erlebte. Dort wurde Nikolaus damals noch von Hans Muff begleitet, der immer damit drohte, unartige Kinder in den berüchtigten Sack zu packen. [Rhein-Zeitung, 05.12.2020]
Der Besuch vom Nikolaus, Hans Muff und dem Bär in der Pfarrkirche zählte für die kleinen Besucher zum Höhepunkt am ersten Adventssonntag. [Aachener Zeitung, 03.12.2018]
Die Jüngsten freuen sich auf den Besuch vom Nikolaus und Hans Muff, die für jeden eine Überraschung bereithalten. [Weihnachten für alle, 23.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Brave und fleißige belohnt er [der Nikolaus], faule läßt er von einem Gehilfen bestrafen: von Knecht Ruprecht[,] auch Hanstrapp, Pelzmärtl, Hans Muff, Krampus oder Klaubauf genannt. Ein finsterer Typ in schwarzen Lumpen, mit schweren Ketten und großem Sack, in den er die ganz bösen Kinder packt und mitnimmt. [Saarbrücker Zeitung, 05.12.2001]

letzte Änderung:

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit (Titelbild Blogbeitrag)
Zitationshilfe
„Hans Muff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hans%20Muff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hans Guckindieluft
Hans
Hanke
Hangwind
Hangwaage
Hans im Glück
Hansa
Hansaplast
Hansdampf
Hansdampf in allen Gassen