Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Harmonik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Harmonik · Nominativ Plural: Harmoniken
Aussprache  [haʁˈmoːnɪk]
Worttrennung Har-mo-nik
Wortbildung  mit ›Harmonik‹ als Erstglied: Harmoniker · harmonikal
Herkunft zu harmoníagriech (ἁρμονία) ‘Verbindung, richtiges Verhältnis, Ebenmaß, Übereinstimmung, Tonart’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Musik musikwissenschaftliche Lehre von der Harmonie (a)
siehe auch Harmonielehre
Beispiele:
Um die Emotionen und das Geschehen [in seiner Oper Salomé] deutlich zu machen, lockerte [Richard] Strauss die Regeln der Harmonik und ließ in verschiedenen Tonarten gleichzeitig singen. [Der Spiegel, 09.12.2008 (online)]
Die Überwindung der klassischen Harmonik, der swingende Verve Ravels und die aufblühenden Arrangements von Debussy waren mit Impressionismus (Debussy hasste den Begriff ohnehin) nicht mehr zu fassen. [Der Spiegel, 10.09.2017 (online)]
Musik ohne Melodik und Harmonik sei [laut Udo Jürgens] dem Untergang geweiht: »Das sind die beiden Elemente, die die Emotion erzeugen. Und was keine Emotion erzeugt, kann nicht bleiben.« [Die Welt, 30.09.2014]
Die Musik zögert die sehnlichst erwartete Auflösung in die Tonika hinaus, bildet harmonische Rückungen, deutet enharmonisch um, alteriert und moduliert mit Hilfe einer dissonanz‑ und vorhaltsreichen Harmonik. [Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2010]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Harmonik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Harmonik‹.

Zitationshilfe
„Harmonik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Harmonik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
harmoniebedürftig
Harmonielehre
Harmoniemusik
Harmonieorchester
harmonieren
Harmonika
harmonikaartig
Harmonikabalg
harmonikal
Harmoniker

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora