Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Hartglas‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei Scheiben aus Hartglas ist ein Spitzhammer vorhanden, mit dem die Scheibe zertrümmert werden kann.
[o. A. [JL]: Notausstieg bei Omnibussen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1982]]
Gefährlich sieht der aus Hartglas gestaltete Meeresbewohner nicht aus, eher lustig.
[Der Tagesspiegel, 20.01.2004]
Neben verschiedenen Sorten eigentlichen Hartglases, also richtigen Glases, haben gerade diese Quarzgläser in neuerer Zeit eine hervorragende Bedeutung erlangt.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 09.03.1922]
Werkstoffe wie Hartglas, Hochfrequenzporzellan, Glasgespinste und azetyliertes Papier haben ihren Platz bei der industriellen Gestaltung.
[o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 22877]
Zweckmäßige Ringe sind aus Stahl, eventuell mit Hartvernickelung oder ‑verchromung, hergestellt bzw. weisen Einlagen aus Achat (einem Halbedelstein), Porzellan oder Hartglas auf.
[Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 27]
Zitationshilfe
„Hartglas“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hartglas>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hartgestein Hartgeld Hartfutter Hartfett Hartfaserplatte |
Hartgummi Hartgummischeibe Hartguss Hartherzigkeit Hartheu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)