Haschen
GrammatikSubstantiv (Neutrum), meist ohne Artikel · Genitiv Singular: Haschens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈhaʃn̩]
Worttrennung Ha-schen
Grundformhaschen1
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Kinderspiel, besonders D-Mittelost Laufspiel (c), in dem eine Person mindestens einen ihrer Mitspieler fangen oder abschlagen (6 a) muss
Synonym zu Fangen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Haschen spielen
Beispiele:
Wir rannten zur Dreierhäuschenlinde und spielten mit noch anderen
Kindern Haschen und Verstecken. [Leipziger Volkszeitung, 02.03.2010]
Kinder in der Regensburger Gegend, die Fangerl, Fangsterl,
Fangermànndl, Fànggei oder Fangstus spielten (anderswo heißt es Fangen oder
Haschen), habe ich gefragt, wie sie den Platz
nennen, an dem man von den Fängern nicht abgeschlagen werden darf. Die
einhellige Antwort war: Bane oder Bame.
[…]. [Mittelbayerische, 26.06.2015]
Beide stammen von Bonobo‑Mann Kuno ab, der auch hin und wieder mit
den Jungs spielt, Haschen zum Beispiel. [Leipziger Volkszeitung, 25.11.2014]
Niklas suchte lieber Regenwürmer, um sie an imaginäre Vögel zu
verfüttern, Paul spielte mit Pascal Haschen zwischen
den Beeten, und ein paar Mädchen betrachteten begeistert »Mama‑ und
Baby‑Schnecken«. [Saarbrücker Zeitung, 01.09.2004]
Im Park zwischen dem Platz Majdan‑a‑Imam und dem »Palast der 40
Säulen« lagern Familien, es ist Wochenende. Der Familienvater spielt auf der
Flöte, die Kinder spielen Haschen und
Verstecken. [Berliner Zeitung, 03.06.1995]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Haschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haschen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hasardspieler Hasch Haschee Haschemit haschen |
Häschen Häschenkostüm Hascher Häscher Häscherarm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)