Hascher, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein armer Hascher
Beispiele:
Sie kamen vor weniger als zwei Monaten als ganz arme
Hascher, gebeutelt von Schmerzen, starr vor den
Schrecken, die sie beim Erdbeben in Algerien erlebt hatten. Jetzt können sie
wieder lachen, sind munter und fröhlich. [Kronen Zeitung, 18.07.2003]
Die armen Fascholeghisti haben ja seither Probleme mit der
Wahrheit/Fakten, arme Hascher! [Tumulte im Parlament, 21.05.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Auch er ist kein Depp, sondern ein armer
Hascher, der im Spannungsfeld zwischen
Überforderung und Frust um sich beißt. [Kleine Zeitung, 24.07.2005]
In der Kammer liegen drei der Hascher
(= arme Kinder) in einer mageren
Betthaut,
einer sitzt hemdärmelig auf dem kalten Stubenboden, hat die Kaffeemühle und
etliche Erdäpfel als Spielzeug neben sich und jammert um die Morgensuppe. [Christ, Lena: Die Rumplhanni. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1917], S. 13311]
[…] jetzt kann er daliegen, der arme
Hascher, allein und verlassen! [Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel. Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 179]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Hascher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hascher‹.
Zitationshilfe
„Hascher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hascher#1>.
Häscher, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Häschers · Nominativ Plural: Häscher
Nebenform regional Hascher · Substantiv · Genitiv Singular: Haschers · Nominativ Plural: Hascher
Aussprache [ˈhɛʃɐ] · [ˈhaʃɐ]
Worttrennung Hä-scher · Ha-scher
Wortbildung
mit ›Häscher‹/›Hascher‹ als Erstglied:
Häscherarm
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Person, die jmdn. verfolgt (und fängt oder zu fangen versucht)
Beispiele:
Hier [bei einem Spiel] gab es zwei
Hascher; wer von ihnen geschnappt wurde, wurde
vom Kirmesbär »getauft«. [Gaudi in Schmiedefeld, 05.07.2022, aufgerufen am 05.07.2022]
Vom Ladendetektiv gestellt, zückte er eine Spritze und richtete sie
auf seinen Häscher. [Frankfurter Rundschau, 11.11.2022]
[…] es [ein entlaufenes Zirkustier] entkam auch seinen
Häschern wieder und wieder, nachdem es an einem
Freibad, einer Tankstelle und einem Kleingarten gesichtet worden war, wie
Zirkusdirektor Fernando F[…] sagte. [Berliner Morgenpost, 01.09.2022]
Über den See kam
[…]
der Herr der Meere mit seiner Garde zum Ufer. Seine
Häscher fingen aus den Zuschauern Opfer ein, die
dann getauft wurden. [Schweriner Volkszeitung, 06.08.2018]
Mein Vater wollt ein Rad beschlagen. Wie viel Nägel braucht er dazu?
Rate, rate du, und schließ die Augen zu.
[Abzählreim] Das Kind, auf das »zu« kommt,
nennt eine beliebige Zahl, die abgezählt wird, um den
Hascher zu ermitteln. [Leipziger Volkszeitung, 17.07.2012]
Der Kommissär nahm unsere Personalien auf, ließ sich von der
Wahrheit überzeugen, hielt den »Versuch einer Kraftprobe« für keine
gesetzwidrige Sache – und da wir nach Aussage unseres
Häschers keinerlei Ruhestörung verursacht hatten,
konnten wir nach Hause gehen, mitsamt unserem Balken. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 25070]
●
abwertend von einer Instanz (zu einem bösartigen Zweck) beauftragter VerfolgerWDG
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Häscher greift (sich) jmdn.
als Dativobjekt: den Häschern entkommen, entrinnen, entgehen; sich seinen Häschern entziehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: vor den Häschern fliehen; sich vor seinen Häschern verstecken
Beispiele:
Sie erkannte nicht nur den alten Treppenaufgang sofort wieder,
sondern auch die Tür zur Dachkammer, in der sie in der Pogromnacht im
November 1938 vergeblich versuchte, ihren Vater vor den
Häschern zu verstecken. [Frankfurter Rundschau, 09.07.2022]
»Der, den ich küssen werde, der ist es«, hat Judas zu den
Häschern gesagt, die Jesus gefangen
nahmen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.11.2022]
Ein [iranischer] Zivilpolizist
greift sich zwischen den Autos auf der viel befahrenen Straße einen der
Protestierenden, zerrt ihn weg, will ihn abführen. Doch dann folgen in
dem Video Geschrei und chaotisches Gehupe. Es ist offenbar das Signal
für ganze Gruppen junger Männer. Sie laufen los, bedrängen die
Häscher, befreien den Mann. [Süddeutsche Zeitung, 23.09.2022]
Wenn der in Bayern erschossene Braunbär »Bruno« seinen
Haschern nicht vor die Flinte gelaufen wäre,
hätte er seinen Lebensabend sicherlich in einem Bärenwildgehege beendet. [Südkurier, 07.10.2006]
Später kidnappten ihn Hascher des MfS (= Ministerium für Staatssicherheit), DDR‑Richter verknackten ihn zu 15 Jahren Zuchthaus; ich traf ihn in Bautzen II [einem DDR-Gefängnis für politische Gefangene]. [Berliner Zeitung, 05.03.2003]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
haschen1 · Häscher · Hascherl
haschen1 Vb. ‘schnell (er)greifen, zu fangen suchen’, mhd. erhaschen ‘ergreifen’ (14. Jh.), frühnhd. (omd.) haschen ‘ergreifen, (nach vorausgegangener Verfolgung) einfangen’ (16. Jh.) setzt wie schwed. (mundartlich) haska ‘nachlaufen’ ein germ. ōn-Verb voraus, das, wenn *hask- aus *hafsk- hervorgegangen, als Intensivbildung zu der unter -haft, haben und heben (s. d.) angeführten Wurzel ie. *kap- ‘fassen’ gestellt werden kann. Das vornehmlich omd. Verb gelangt durch Luther in die Literatursprache. – Häscher m. ‘Gerichtsdiener, Büttel’ (16. Jh.), heute zuweilen noch geringschätzig ‘von einer Instanz (zu einem bösartigen Zweck) beauftragter Verfolger’. Hascherl n. südd. öst. ‘bedauernswertes Wesen’ (19. Jh.), bezeichnet eigentlich ‘das zu Ergreifende, Erhaschende’, also das einzufangende Kleingetier oder das im Einkriegespiel einzuholende Kind, doch versehen mit einem Mitgefühl, Zuneigung oder Zärtlichkeit ausdrückenden Deminutivsuffix.
Typische Verbindungen zu ›Häscher‹ (berechnet)
Zitationshilfe
„Häscher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hascher#2>.
Hascher, der
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
umgangssprachlich, abwertend, veraltend Synonym zu Kiffer
Dieser Begriff war vor allem in den 1970er Jahren verbreitet, heute wird eher der Ausdruck Kiffer verwendet.
Kollokationen:
in Koordination: Gammler und Hascher
Beispiele:
City‑Stau, weil Kiffer demonstrieren wollen
[Überschrift] Heute sind sie wieder
unterwegs – Hamburgs Hascher. [Bild, 14.09.2002]
Wenn man zu jung ist, um 1968 schon auf die Barrikaden gegangen zu
sein, aber alt genug, um sich an die ersten Schuljahre zu jener Zeit zu
erinnern, kommen einem Bilder von damals in den Kopf.
[…] Da mochte der
Hausmeister die Oberschüler als »Gammler« vertreiben, die Lehrerin vor den
»Haschern« warnen. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2018]
»Wer will, kann natürlich koksen, aber erfahrungsgemäß kommt’s dann
irgendwann zum Stunk, und Hascher wollen wir schon
gar nicht – die kichern zuviel und denken zuwenig an
Kommunikation.« [die tageszeitung, 25.06.1994]
Allein der Arzt Dr. Werner S[…]
behandelte in seiner Praxis im vergangenen Vierteljahr etwa 120
Hascher und Fixer. [Der Spiegel, 19.10.1970, Nr. 43]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Hascher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hascher‹.
Zitationshilfe
„Hascher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hascher#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haschemit haschen Haschen Häschen Häschenkostüm |
Häscher Häscherarm Hascherei Hascherl haschieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)