Frucht des Haselstrauches
Haselnuss, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haselnuss · Nominativ Plural: Haselnüsse
Aussprache [ˈhaːzl̩ˌnʊs]
Worttrennung Ha-sel-nuss
Ungültige Schreibung Haselnuß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Haselnuss‹ als Erstglied:
Haselnuss-Strauch
·
Haselnussbaum
·
Haselnussbohrer
·
Haselnussgewächs
·
Haselnussgröße
·
Haselnusskern
·
Haselnusskranz
·
Haselnussmakrone
·
Haselnussstrauch
·
haselnussgroß
Bedeutungsübersicht
- 1. Frucht des Haselstrauches
- 2. [umgangssprachlich] Haselstrauch
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich Haselstrauch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hasel · Haselbaum · Haselbusch · Haselhuhn · Haselnuß · Haselnußbaum · Haselstrauch · Haselnußstrauch
Hasel
f.
m.
verbreiteter Strauch,
der vor der Entfaltung der Blätter lange, hängende Kätzchen hat
und im Herbst Nüsse mit harter, holziger Schale trägt
(heute oft
Haselbusch,
Haselstrauch,
Haselnußstrauch),
ahd.
hasal
(9. Jh.),
hasala
(11. Jh.),
mhd.
hasel,
mnd.
hāsel,
hassel,
nl.
hazelaar,
aengl.
hæsel,
engl.
hazel,
anord.
hasl,
schwed.
hassel
führen mit den außergerm. Verwandten
lat.
corulus,
corylus
‘Haselstaude’,
colurnus
(aus
*corulinos)
‘aus Haselholz’
und der kelt. Gruppe
air.
akymr.
coll
(ll
aus
sl)
‘Hasel’,
vielleicht auch
lit.
(älter)
kasulas
‘Jägerspieß’,
auf
ie.
*kos(e)lo-
‘Hasel’,
dessen Wurzelbedeutung aus Mangel an weiteren Anknüpfungen
nicht erklärbar ist.
Haselbaum
m.
‘Haselbusch’,
ahd.
hasalboum
(9. Jh.),
mhd.
haselboum,
mnd.
hāselbōm,
hasselbōm.
Haselbusch
m.
‘Hasel’,
spätmhd.
haselbusch,
mnd.
hasselbusch.
Haselhuhn
n.
ahd.
hasalhuon
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
haselhuon,
mnd.
hasselhōn;
nach seinem bevorzugten Aufenthaltsort,
dem
Haselbusch,
benannt.
Haselnuß
f.
‘hartschalige Frucht des Haselstrauches’,
ahd.
hasalnuʒ
(11. Jh.),
mhd.
haselnuʒ.
Haselnußbaum
m.
Haselstrauch
m.
(beide 16. Jh.),
Haselnußstrauch
m.
(18. Jh.).
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Haselnuss
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Typische Verbindungen zu ›Haselnuss‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Haselnuss‹ und ›Haselnuß‹.
Verwendungsbeispiele für ›Haselnuss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schwarzbraun war die Haselnuß, denken wir, goldbraun sind jetzt sie.
[Die Zeit, 25.03.1988, Nr. 13]
Richtig, da war ein Stich, nicht größer als eine Haselnuß.
[Wassermann, Jakob: Caspar Hauser, Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 404]
Denn, was wäre realer als eine schmackhafte aber doch nie runde Haselnuß.
[Die Zeit, 24.03.1989, Nr. 13]
So gibt es das Spiel, bei dem eine abwärts rollende Haselnuß mit dem Hammer zu treffen ist, schon länger.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1999]
Wenn er erst einmal gefaßt hat, knackt er mit Leichtigkeit auch Haselnüsse.
[o. A.: Knacker, Presser und Crasher . In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zitationshilfe
„Haselnuss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haselnuss>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haselmaus Haselkätzchen Haselhuhn Haselhahn Haselgerte |
Haselnuss-Strauch Haselnussbaum Haselnussbohrer Haselnussgewächs Haselnussgröße |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)