Hattrick, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hattricks · Nominativ Plural: Hattricks
Aussprache [ˈhætɹɪk] · [ˈhɛtʀɪk]
Worttrennung Hat-trick
Herkunft aus gleichbedeutend hat(‑)trickengl, wörtlich ‘Hut-Trick’
(unsicherer Motivation), ursprünglich aus dem Kricketspiel
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [Mannschaftssport, Ballsport] drei innerhalb eines Spiels erzielte Tore durch einen Spieler
- 2. [Sport] drei unmittelbar aufeinanderfolgende Erfolge im gleichen Sportwettbewerb
- 3. [seltener] [allgemeiner] dreimaliger Erfolg, dreifache Auszeichnung einer Person oder Sache
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Mannschaftssport, Ballsport drei innerhalb eines Spiels erzielte Tore durch einen Spieler
siehe auch Dreierpack (2)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Hattrick erzielen, schaffen, schießen; einen Hattrick feiern
als Aktivsubjekt: [jmdm.] gelingt ein Hattrick
Beispiele:
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass in den Vorbereitungen auf das
Spiel gegen den FC Sion irgendwann auch der Name Anto Grgic fällt. Immerhin
hat der 24‑Jährige am Mittwoch beim 3:2 der Walliser gegen den FC St. Gallen
alle drei Tore erzielt – es war der erste Hattrick
seiner Karriere. [Basler Zeitung, 06.02.2021]
Als Robert Lewandowski kann man vor lauter Titel, Trophäen und
Rekorden schnell mal den Überblick verlieren: vier Mal Torschützenkönig,
bester ausländischer Torschütze der Bundesligageschichte, schnellster
Hattrick, schnellster Viererpack, schnellster
Fünferpack. [Der Tagesspiegel, 28.10.2019]
Kapitän Michael Wolf (12./23./27.) brachte die Münchner mit einem
Hattrick in Führung, die erstmals überhaupt in
der Champions League auf dem Eis standen. [Die Zeit, 20.08.2015 (online)]
Im Nachsetzen vollendete Marco Weichert mit seinem dritten Tor zum
3:0 und machte seinen Hattrick perfekt. [Leipziger Volkszeitung, 17.12.2007]
Im Fußball spricht man von einem Hattrick,
wenn ein Spieler drei Tore schießt, ohne daß der Gegner zwischendurch ins
Tor trifft. [Hattrick. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1997]]
●
spezieller dreifacher Torerfolg durch den gleichen Spieler innerhalb einer Halbzeit, ohne dass zwischenzeitlich ein Mit- oder Gegenspieler ein Tor erzielt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein echter, lupenreiner Hattrick
als Akkusativobjekt: einen Hattrick erzielen, schaffen, schießen; einen Hattrick feiern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Hattrick in [zehn] Minuten, in der ersten, zweiten Halbzeit
als Aktivsubjekt: [jmdm.] gelingt ein Hattrick
Beispiele:
Wer sich im Fußball auskennt, der weiß, was ein
Hattrick ist. Ein Spieler kann dabei in einer
Halbzeit drei Tore erzielen, ohne dass zwischendurch jemand anderes
getroffen hat. Dieses Ereignis kommt selten vor und ist daher nur
wenigen Sportlern vergönnt. [Aktien: Eine Kursverdopplung hat ihren Reiz, 28.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Kevin Wiederstein sorgte im ersten Abschnitt mit seinen drei
Treffern in der 23., 33. und 39. Minute für einen lupenreinen
Hattrick. [Rhein-Zeitung, 21.09.2020]
Vor allem bekannt im Fußball und Eishockey:
Erzielt ein Spieler in einer Partie drei Tore, wird von einem
Hattrick gesprochen. Ein Fachmann auf diesem
Gebiet: Maximilian Großmann vom FC Eintracht Bamberg. Drei
Hattricks und insgesamt 37 Treffer steuerte
er zum Aufstieg in die Landesliga bei. Im deutschen Sprachgebrauch hat
sich die Erweiterung des lupenreinen Hattricks
eingeschlichen, also dann, wenn ein Fußballer drei Tore am Stück in
einer Halbzeit erzielt. [Fränkischer Tag, 07.06.2018]
Özil leistete zunächst die Vorarbeit zum 2:0 und schaffte in der
zweiten Halbzeit einen Hattrick
(56./83./87.). [Die Zeit, 19.10.2016 (online)]
Gegen Ende des Drittels entschied sich die Partie endgültig, als
[…] Christian Köberich für
einen Hattrick sorgte. Er schoss die Tore zum
7:0, 8:0 und 9:0 innerhalb einer Minute. [Thüringer Allgemeine, 14.03.2011]
2.
Sport drei unmittelbar aufeinanderfolgende Erfolge im gleichen Sportwettbewerb
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein historischer Hattrick
als Akkusativobjekt: einen Hattrick feiern
Beispiele:
Bei den deutschen Meisterschaften im Gehen über 20 Kilometer in
Naumburg/Saale gab es für Christopher Linke einen
Hattrick. Nach 2016 und 2017 holte sich der
WM‑Fünfte aus Potsdam den dritten Titel in Folge. [Mittelbayerische, 20.04.2018]
Malte Voß […] hat
besonders flinke Finger. Er hat bei der Deutschen Meisterschaft im Jojo in
Leipzig den zweiten Platz belegt. Damit hat er den
Hattrick knapp verpasst, denn 2015 und 2016 holte
er den Titel bei den nationalen Titelkämpfen. [Neue Westfälische, 13.10.2017]
Nico Rosberg hat seinen Hattrick beim Großen
Preis von Monaco perfekt gemacht und das Formel‑1‑Rennen im Fürstentum zum
dritten Mal in Folge gewonnen. [Die Zeit, 24.05.2015 (online)]
Nachdem die Wittenberger in den vergangenen Jahren sich in den
Wettbewerben mit der Luftpistole im Elsass nie vorn platzieren konnten, gab
es diesmal einen Hattrick: die ersten drei Plätze
gingen an die Elbestädter. [Schweriner Volkszeitung, 23.11.2010]
Dreimal hintereinander hat die Fechterin […] das
Degenturnier des Universitätsfechtclubs gewonnen. Dabei war die Vollendung
des Hattricks am Wochenende ein hartes Stück
Arbeit. [Frankfurter Rundschau, 22.01.2008]
Einen »Hattrick« der besonderen Art schaffte
der TuS Mayen: Wegen beispielhafter Jugendarbeit kam der Verein aufs
Siegerpodest und wurde vom Fußballverband Rheinland zum dritten mal in Folge
ausgezeichnet. [Rhein-Zeitung, 21.12.1999]
Im Turm‑ und Kunstspringen gelang ihr der
Hattrick – dreimal Gold und einmal
Silber[…]. [Die Zeit, 15.12.1967]
3.
seltener, allgemeiner dreimaliger Erfolg, dreifache Auszeichnung einer Person oder Sache
Beispiele:
Den Hattrick komplett machte der Tesla Model
3 in der Wahl »Das grünste Auto der Schweiz«, bei der er ebenfalls den Titel
gewann. [Auto des Jahres, 04.12.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Forscher schaffen den Hattrick
[Überschrift]
[…]. Das gibt es ganz selten: drei junge Männer, die drei
Mal an Deutschlands größtem Existenzgründerplanspiel teilnehmen. Und das
auch noch erfolgreich. [Neue Westfälische, 06.07.2010]
»Das Leben der Anderen« sackte im März diesen Jahres den Oscar für
den besten fremdsprachigen Film ein, der Hattrick der
[deutschsprachigen] Nominierungen (»Der
Untergang« und »Sophie Scholl« erhielten ebenfalls eine Ehrerbietung) wurde
aufgebrochen in einen überraschenden Siegesgenuss. [Im Aufwind des deutschen Films, 13.04.2007, aufgerufen am 31.08.2020]
Der Schnellste, der Heißeste, der Größte – auch Astronomen sind auf
Rekordjagd. Jetzt gelang einer Gruppe von Amerikanern und Europäern ein
echter Hattrick: Sie fanden gleich drei Sterne, die
allesamt größer sind als der bisherige Rekordhalter. [Der Spiegel, 12.01.2005 (online)]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Hattrick‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hattrick‹.
Argentinier
Bundesliga-Geschichte
Doppelpack
Fußball-Bundesliga
Fünferpack
Schütze
WM-Geschichte
beisteuern
erzielen
gelangen
gelingen
glücken
golden
komplettieren
landen
lupenrein
markieren
peilen
realisieren
schaffen
schießen
schnell
steuern
streben
verhindern
verpassen
vollenden
vollendet
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hatschen Hatscher hatschert hatschi hättest du geschwiegen, wärst du Philosoph geblieben |
Hatz Hatzband Hatzhund Hatzleine Hau |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)