hügelförmiges Übereinander von Dingen
Beispiele:
ein Haufen Schutt, Steine, Sand, altes Eisen
ein unordentlicher, wüster Haufen von Lumpen, rostigen Blechteilen
ein sorgfältig aufgestapelter Haufen Brennholz
ein Häufchen Geldstücke
etw. aus einem Haufen (hervor)ziehen
Holz in Haufen schichten
Heu in Haufen setzen
auf der Feuerstelle lag nur noch ein Häufchen Asche
Bücher liegen in sorgsamen Haufen aufgeschichtet
überall lag Unrat in Haufen herum
das Gras liegt in Haufen auf der Wiese
⟨auf einen, einem Haufen⟩zusammen
Beispiele:
etw. auf einen Haufen werfen, legen
den Schnee auf einen Haufen schieben
Schmutz auf einen Haufen kehren
in einer Ecke des Kellers lagen Kohlen auf einem Haufen
umgangssprachlichauf einem Haufen sitzen, stehen
(= dicht zusammengedrängt sitzen, stehen)
umgangssprachlich, scherzhaft ⟨(wie) ein Häufchen, Häuflein Unglück sein⟩sehr unglücklich, bedrückt sein
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlicheinen Plan (völlig) über den Haufen werfen
(= umstürzen, zunichte machen)
saloppjmdn. fast über den Haufen rennen
(= jmdn. vor Eile fast umstoßen)
saloppden Gegner über den Haufen rennen
(= den Gegner im Sturm besiegen)
saloppjmdn. mit dem Auto über den Haufen fahren
(= jmdn. überfahren)
saloppjmdn. über den Haufen schießen
(= jmdn. niederschießen)
salopp, derbjmdn. über den Haufen knallen
(= jmdn. niederschießen)
umgangssprachlich, verhüllend Kot
Beispiele:
einen (großen, kleinen) Haufen machen
der Hund machte sein Häufchen auf der Straße