primäre Betonung einer Silbe innerhalb eines Wortes, Satzes oder Verses
Beispiele:
Unter Terzine versteht man eine italienische Strophenform, die aus
jeweils drei gleichförmigen Versen aufgebaut ist. Jeder Vers enthält elf
Silben […] mit den
Hauptbetonungen auf der 4. oder 6. sowie auf der
10. Silbe. [Härle, Gerhard: Lyrik – Liebe – Leidenschaft. Streifzug durch die Liebeslyrik von Sappho bis Sarah Kirsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 242]
Mehrsilbige Wörter haben grundsätzlich eine
Hauptbetonung. – Komposita haben eine Haupt‑ und
eine Nebenbetonung. [Schneider, Joh. Nikolaus: Ins Ohr geschrieben. Lyrik als akustische Kunst zwischen 1750 und 1800. Göttingen: Wallstein 2004, S. 247]
Ist der erste Bestandteil [eines Kompositums] ein Adjektiv, kann zusammengeschrieben
werden, wenn die gemeinsame Hauptbetonung auf dem
ersten Bestandteil liegt. [SOPHIST BLOG, 01.10.2014, aufgerufen am 14.09.2018]
Ich […] schlage unbekannte und schwierige Namen – wie zum
Beispiel Machmud Achmadineschad – in der ARD‑Aussprachedatenbank nach und
übe die Betonungen. Pro Satz darf es im Regelfall nur eine
Hauptbetonung geben, was gar nicht so einfach
durchzuhalten ist. [Die Zeit, 20.10.2005]