Haupt
n.
‘Kopf, wer an der Spitze steht, Führer, Leiter’.
Neben den noch oder ursprünglich
einen Diphthong in der ersten Silbe
(
germ.
*haubiþa-)
aufweisenden Formen
ahd.
houbit
‘Kopf, Haupt’
(8. Jh.),
mhd.
houbet,
houpt,
asächs.
hōƀid,
mnd.
hȫvet,
mnl.
hōvet,
hooft,
nl.
hoofd,
aengl.
hēafod,
engl.
head,
anord.
haufuð,
got.
haubiþ
stehen mit einfachem Vokal
(
germ.
*habuþa-)
aengl.
hafud,
anord.
hǫfuð.
Nur die letztgenannten lassen sich unmittelbar an
lat.
caput
‘Kopf, Haupt’
und
(mit
l-Suffix)
aind.
kapā́lam
‘Schale, Hirnschale, Schädel’
anknüpfen.
Es handelt sich dabei vermutlich
um Nominalbildungen zu der bei
heben
und
haben
(s. d.)
angeführten Wurzel
ie.
*kap-
‘fassen’,
die mehrfach in Wörtern für Gefäße erscheint.
Auch für
Haupt
ist daher eine Ausgangsbedeutung
‘Schalenförmiges, Gefäß’
anzunehmen,
so daß eine ähnliche Bedeutungsentwicklung vorliegt
wie bei
Kopf
(s. d.)
und bei
frz.
tête
‘Kopf’
(aus
lat.
testa
‘Gefäß, Schale, Scherbe’).
Schwierigkeiten bereitet jedoch die Erklärung
der diphthongischen Formen,
die entweder eine rein lautliche Entwicklung
innerhalb des
Germ. voraussetzen
oder auf eine Verquickung mit Bildungen wie
Haube
(s. d.)
hindeuten,
dann allerdings auf eine andere
ie. Wurzel zurückgehen.
Bis zum 15. Jh. ist
Haupt
das einzige Wort für
‘Kopf’;
es wird allgemein seit dem 16. Jh. durch
Kopf
(s. d.)
verdrängt,
bleibt aber als gehobener Ausdruck bis heute geläufig.
enthaupten
Vb.
‘den Kopf abschlagen’,
mhd.
enthoubeten,
zum gleichbed. Simplex
houbeten,
houpten;
vgl.
ahd.
irhoubitōn,
firhoubitōn
‘enthaupten’
(9. Jh.).
Häuptling
m.
ursprünglich
‘Familienoberhaupt, Anführer’
(17. Jh.),
seit
Coopers
Indianererzählungen
(um 1825)
nur noch
‘Stammesoberhaupt eines Naturvolkes’;
zufrühst bezeugt
afries.
hāvding,
hāvdling
‘Mitglied des friesischen Adels’.
Hauptmann
m.
‘eine Kompanie befehligender Offizier’,
ahd.
houbitman
(8./9. Jh.),
mhd.
houbetman
‘Oberster, Hauptperson einer Vereinigung, Anführer’,
frühnhd.
‘Befehlshaber über eine Kriegerschar’,
auch
Feldhauptmann;
seit 1842 im preußischen Heer Offiziersrang
(Entsprechung für
frz.
capitaine).
Hauptsache
f.
‘bedeutendster Punkt einer Angelegenheit, das Wichtigste’
(16. Jh.);
vgl.
spätmhd.
houbetsache
‘wesentlicher Bestandteil eines Rechtsstreits, Prozesses’;
hauptsächlich
Adj.
‘wesentlich, führend’,
Adv.
‘vor allem, vorwiegend, in erster Linie’
(16. Jh.).
Hauptstadt
f.
‘Sitz der Regierung eines Landes’,
ahd.
houbitstat
(10. Jh.),
mhd.
houbetstat
‘vornehmste Stadt, Hauptstadt eines Landes’.
Hauptwort
n.
Fachwort der Grammatik,
im 16./17. Jh. in verschiedener terminologischer Verwendung,
auch für
‘Substantiv’
(17. Jh.),
in dieser Verwendung von
Gottsched
(1730)
erfolgreich gefördert.