Religion Todsünde
Hauptsünde, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hauptsünde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu kamen Predigten über die sieben Hauptsünden, die Kardinaltugenden und andere Fragen der Moral.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 17880]
Zu den Hauptsünden gehört das weit verbreitete Missverhältnis von Universitätskapazitäten und Studentenzahlen.
[Die Zeit, 27.01.2005, Nr. 05]
Bei Dante ist die Acedia das fünfte Glied in der Ordnung der Hauptsünden.
[Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 323]
So haben sich die "Hauptsünden" von einst zu Signalen des Fortschritts gewandelt.
[Bild, 09.09.2000]
Dass die Monarchie in Verruf gebracht wurde, zählte dabei aus ihrer Sicht zu den Hauptsünden.
[Der Tagesspiegel, 19.04.2004]
Zitationshilfe
„Hauptsünde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haupts%C3%BCnde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hauptstütze Hauptstück Hauptstätte Hauptstärke Hauptstädter |
Haupttal Haupttat Hauptteil Haupttendenz Haupttenor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)