Hauptstadt, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hauptstadt · Nominativ Plural: Hauptstädte
Abkürzung Hptst.
Aussprache
Worttrennung Haupt-stadt
Wortbildung
mit ›Hauptstadt‹/›Hptst.‹ als Erstglied:
Hauptstadtbeschluss
· Hauptstadtflughafen · Hauptstadtfunktion · Hauptstadtjournalist · Hauptstadtkulturfonds · Hauptstadtregion · Hauptstädter · hauptstädtisch
· mit ›Hauptstadt‹/›Hptst.‹ als Letztglied: Bezirkshauptstadt · Bundeshauptstadt · Distrikthauptstadt · Distriktshauptstadt · Kulturhauptstadt · Landeshauptstadt · Provinzhauptstadt · Reichshauptstadt · Welthauptstadt
· mit ›Hauptstadt‹/›Hptst.‹ als Letztglied: Bezirkshauptstadt · Bundeshauptstadt · Distrikthauptstadt · Distriktshauptstadt · Kulturhauptstadt · Landeshauptstadt · Provinzhauptstadt · Reichshauptstadt · Welthauptstadt
eWDG
Bedeutung
Stadt, in der die Regierung eines Landes ihren Sitz hat
Beispiele:
die Hauptstadt Ungarns ist Budapest
die dänische Hauptstadt
die Bewohner, Gebäude, Straßen der Hauptstadt
in die Hauptstadt reisen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Haupt · enthaupten · Häuptling · Hauptmann · Hauptsache · hauptsächlich · Hauptstadt · Hauptwort
Haupt n. ‘Kopf, wer an der Spitze steht, Führer, Leiter’. Neben den noch oder ursprünglich einen Diphthong in der ersten Silbe (germ. *haubiþa-) aufweisenden Formen ahd. houbit ‘Kopf, Haupt’ (8. Jh.), mhd. houbet, houpt, asächs. hōƀid, mnd. hȫvet, mnl. hōvet, hooft, nl. hoofd, aengl. hēafod, engl. head, anord. haufuð, got. haubiþ stehen mit einfachem Vokal (germ. *habuþa-) aengl. hafud, anord. hǫfuð. Nur die letztgenannten lassen sich unmittelbar an lat. caput ‘Kopf, Haupt’ und (mit l-Suffix) aind. kapā́lam ‘Schale, Hirnschale, Schädel’ anknüpfen. Es handelt sich dabei vermutlich um Nominalbildungen zu der bei heben und haben (s. d.) angeführten Wurzel ie. *kap- ‘fassen’, die mehrfach in Wörtern für Gefäße erscheint. Auch für Haupt ist daher eine Ausgangsbedeutung ‘Schalenförmiges, Gefäß’ anzunehmen, so daß eine ähnliche Bedeutungsentwicklung vorliegt wie bei Kopf (s. d.) und bei frz. tête ‘Kopf’ (aus lat. testa ‘Gefäß, Schale, Scherbe’). Schwierigkeiten bereitet jedoch die Erklärung der diphthongischen Formen, die entweder eine rein lautliche Entwicklung innerhalb des Germ. voraussetzen oder auf eine Verquickung mit Bildungen wie Haube (s. d.) hindeuten, dann allerdings auf eine andere ie. Wurzel zurückgehen. Bis zum 15. Jh. ist Haupt das einzige Wort für ‘Kopf’; es wird allgemein seit dem 16. Jh. durch Kopf (s. d.) verdrängt, bleibt aber als gehobener Ausdruck bis heute geläufig. – enthaupten Vb. ‘den Kopf abschlagen’, mhd. enthoubeten, zum gleichbed. Simplex houbeten, houpten; vgl. ahd. irhoubitōn, firhoubitōn ‘enthaupten’ (9. Jh.). Häuptling m. ursprünglich ‘Familienoberhaupt, Anführer’ (17. Jh.), seit Coopers Indianererzählungen (um 1825) nur noch ‘Stammesoberhaupt eines Naturvolkes’; zufrühst bezeugt afries. hāvding, hāvdling ‘Mitglied des friesischen Adels’. Hauptmann m. ‘eine Kompanie befehligender Offizier’, ahd. houbitman (8./9. Jh.), mhd. houbetman ‘Oberster, Hauptperson einer Vereinigung, Anführer’, frühnhd. ‘Befehlshaber über eine Kriegerschar’, auch Feldhauptmann; seit 1842 im preußischen Heer Offiziersrang (Entsprechung für frz. capitaine). Hauptsache f. ‘bedeutendster Punkt einer Angelegenheit, das Wichtigste’ (16. Jh.); vgl. spätmhd. houbetsache ‘wesentlicher Bestandteil eines Rechtsstreits, Prozesses’; hauptsächlich Adj. ‘wesentlich, führend’, Adv. ‘vor allem, vorwiegend, in erster Linie’ (16. Jh.). Hauptstadt f. ‘Sitz der Regierung eines Landes’, ahd. houbitstat (10. Jh.), mhd. houbetstat ‘vornehmste Stadt, Hauptstadt eines Landes’. Hauptwort n. Fachwort der Grammatik, im 16./17. Jh. in verschiedener terminologischer Verwendung, auch für ‘Substantiv’ (17. Jh.), in dieser Verwendung von Gottsched (1730) erfolgreich gefördert.
Thesaurus
Synonymgruppe
Hauptstadt ●
Kapitale veraltend
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hauptstadt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hauptstadt‹.
Bundesstaat
Departamentos
Hafenstadt
Provinz
Regierungssitz
Wirtschaftsmetropole
Zentrum
afghanisch
argentinisch
belgisch
bosnisch
dänisch
estnisch
französisch
heimlich
indonesisch
irakisch
jordanisch
libanesisch
libysch
litauisch
somalisch
spanisch
syrisch
thailändisch
tschetschenisch
ukrainisch
weißrussisch
ägyptisch
Verwendungsbeispiele für ›Hauptstadt‹, ›Hptst.‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus vielen Ländern waren sie zum Kongreß in die alte Hauptstadt gekommen.
[Koeppen, Wolfgang: Der Tod in Rom. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1954], S. 385]
Die heimliche Hauptstadt der deutschen Kultur lag verkehrstechnisch im toten Winkel.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 254]
Wie soll man in wenigen Worten das Ende einer Hauptstadt beschreiben?
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 936]
Um mich her braust der Verkehr in der spanischen Hauptstadt.
[o. A.: Tagebuch des Sieges: Tagebuchaufzeichnungen von Angehörigen der Legion Condor, 10.06.1939]
Ihre künftige Position in der neuen deutschen Hauptstadt lässt Sie womöglich zu einer Art Kapellmeister der ganzen Nation erstarken.
[Der Spiegel, 09.08.1999]
Zitationshilfe
„Hauptstadt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauptstadt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hauptstaatsarchiv Hauptsprache Hauptsponsor Hauptspeise Hauptspeicher |
Hauptstadtbeschluss Hauptstadtflughafen Hauptstadtfunktion Hauptstadtjournalist Hauptstadtkulturfonds |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)