Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hauptströmung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hauptströmung · Nominativ Plural: Hauptströmungen
Worttrennung Haupt-strö-mung
Wortzerlegung haupt- Strömung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
vorherrschende, sich beständig fließend, strömend in eine bestimmte Richtung bewegende Wasser- oder Luftmasse
siehe auch Strömung (1)
Beispiele:
[…] das an den Polen und den arktischen Ozeanregionen abschmelzende Eis brächte eine zusätzliche enorme Menge kalten Wassers, das die Hauptströmungen in den Ozeanen – wie etwa den Golfstrom – nicht nur stark beeinflussen, sondern sogar unterbrechen könnte […]. [Die Welt, 07.10.2005]
Für Studien an Ozeanströmungen sei das [die Auflösung des Modells] ungewöhnlich präzise und komme der Realität recht nahe. Der Analyse zufolge wird die Ausbreitung der Schadstoffe [aus dem havarierten Kernkraftwerk in Fukushima] nicht nur durch die Hauptströmung im Nordwestpazifik, dem Kuroshio, bestimmt, sondern auch von intensiven und veränderlichen Wirbeln. [Die Zeit, 05.07.2013 (online)]
Diese [Luftströmungen] wehen normalerweise von West nach Ost und vertreiben ein Tiefdruckgebiet relativ schnell. Doch diese Hauptströmungen machen zur Zeit einen Bogen um Mitteleuropa[…]. [Bild am Sonntag, 27.11.2005]
An den Schleusen Griesheim und Offenbach gibt es zwar Fischtreppen, doch sind sie für den Lachs untauglich. Denn der verlässt sich auf die Hauptströmung, die ihn dann zu den Passagen tragen muss. [Frankfurter Rundschau, 17.07.2000]
Im Verlauf der nächsten fünf Monate zieht er [der Monsun] im Uhrzeigersinn vor allem über die westlichen, nördlichen und östlichen Ränder des indischen Subkontinents, wobei abseits der Hauptströmung liegende Gebiete wie Pakistan und das indische Rajasthan, aber auch die geographische Mitte Indiens oft ausgespart bleiben. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.1985]
Im Gegensatz zum Hecht meidet er [der Zander] nicht die Hauptströmung, bevorzugt aber hindernisreiche, gute Deckung bietende Strecken. [Zeiske, Wolfgang: Angle richtig! Berlin: Sportverl. 1959, S. 83]
2.
bildlich vorherrschende geistig-kulturelle, politische, künstlerische o. ä. Bewegung, Richtung, Tendenz
Beispiele:
Wie die Mode verändert sich auch die Literatur; jedes Jahrhundert kennt seine Hauptströmungen. [Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2003]
Wil[l] man die thematischen Hauptströmungen des diesjährigen Filmfestivals Locarno bilanzieren, so fällt auf, dass sich viele Filmemacher mit den Echos vergangener politisch‑gesellschaftlicher Eruptionen auseinandergesetzt haben […]. [Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2016]
Außerdem entwickelte sich in dieser Zeit die Technobewegung. Es gab zwei Hauptströmungen, denen man folgen konnte. Mir hat HipHop eine Ausrichtung gegeben, mit der ich mich identifizieren konnte. [vier minus drei, 08.09.2005, aufgerufen am 18.08.2015]
Romanismus, Bezeichnung für eine Hauptströmung der niederländ. Kunst des 16. Jh., vorwiegend in Malerei, Graphik und Bildweberei. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 28696]
Ehemalige Politiker[…] bedrängten den Präsidenten, den Parteitag […] zu verschieben, damit Hauptströmungen neuer politischer und sozialer Kräfte in den Entscheidungsprozeß über die Zukunft miteinbezogen werden können. [die tageszeitung, 28.01.1989]
In der 1949 gegründeten DAG (= Deutsche Angestellten-Gewerkschaft) […] sollte die gewerkschaftliche Zersplitterung der Angestellten, die sich vor 1933 auf 91 Verbände mit drei politischen Hauptströmungen verteilten, überwunden werden. [DAG. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1985]]
Dieses umfangreiche Werk dokumentiert die wichtigsten Autoren mit ihren Werken seit der Jahrhundertwende und repräsentiert die Hauptströmungen der modernen Literatur. [Die Zeit, 15.02.1985]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Hauptströmung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hauptströmung‹.

Zitationshilfe
„Hauptströmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauptstr%C3%B6mung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hauptstrom
Hauptstreitpunkt
Hauptstrecke
Hauptstraße
Hauptstrasse
Hauptstudie
Hauptstudium
Hauptsturmführer
Hauptstädter
Hauptstärke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora