vorherrschende, sich beständig fließend, strömend in eine bestimmte Richtung bewegende Wasser- oder Luftmasse
siehe auch Strömung (1)
Beispiele:
[…] das an den
Polen und den arktischen Ozeanregionen abschmelzende Eis brächte eine
zusätzliche enorme Menge kalten Wassers, das die
Hauptströmungen in den Ozeanen – wie etwa den
Golfstrom – nicht nur stark beeinflussen, sondern sogar unterbrechen könnte
[…]. [Die Welt, 07.10.2005]
Für Studien an Ozeanströmungen sei das [die Auflösung des Modells] ungewöhnlich präzise und komme der Realität
recht nahe. Der Analyse zufolge wird die Ausbreitung der Schadstoffe
[aus dem havarierten Kernkraftwerk in Fukushima] nicht nur durch die
Hauptströmung im Nordwestpazifik, dem Kuroshio,
bestimmt, sondern auch von intensiven und veränderlichen Wirbeln. [Die Zeit, 05.07.2013 (online)]
Diese [Luftströmungen] wehen
normalerweise von West nach Ost und vertreiben ein Tiefdruckgebiet relativ
schnell. Doch diese Hauptströmungen machen zur Zeit
einen Bogen um Mitteleuropa[…]. [Bild am Sonntag, 27.11.2005]
An den Schleusen Griesheim und Offenbach gibt es zwar Fischtreppen,
doch sind sie für den Lachs untauglich. Denn der verlässt sich auf die
Hauptströmung, die ihn dann zu den Passagen
tragen muss. [Frankfurter Rundschau, 17.07.2000]
Im Verlauf der nächsten fünf Monate zieht er [der Monsun] im Uhrzeigersinn vor allem über die westlichen,
nördlichen und östlichen Ränder des indischen Subkontinents, wobei abseits
der Hauptströmung liegende Gebiete wie Pakistan und
das indische Rajasthan, aber auch die geographische Mitte Indiens oft
ausgespart bleiben. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.1985]
Im Gegensatz zum Hecht meidet er [der Zander] nicht die Hauptströmung,
bevorzugt aber hindernisreiche, gute Deckung bietende Strecken. [Zeiske, Wolfgang, Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1959, S. 83]