Angestellte in einem Privathaushalt, die Hausarbeiten verrichtet
Hausangestellte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Hausangestellten · Nominativ Plural: Hausangestellte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Hausangestellten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Hausangestellte. |
Aussprache
Worttrennung Haus-an-ge-stell-te
Wortzerlegung Haus Angestellte
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Dienstmädchen
·
Hausangestellte
·
Hausdame
·
Haushälterin
·
Hausmädchen
·
Haustochter
·
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
·
Hilfskraft im Haushalt
·
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette)
·
Stubenmädchen
●
Haushaltshilfe
Hauptform
·
Kammerzofe
veraltet
·
Minna
veraltet
·
Wirtschaterin
veraltet
·
Zofe
veraltet
·
Zugehfrau
veraltet
·
Perle (halb-scherzhaft)
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hausangestellte‹ (berechnet)
arbeiten
ausländisch
beschäftigen
ehemalig
indonesisch
langjährig
minderjährig
minderjährige
misshandeln
philippinisch
schwarz
verdienen
vorhanden
weiblich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausangestellte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hausangestellte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was haben die einzelnen Hausangestellten zu verrichten und wie haben sie sich zu kleiden?
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 94]
Das taktvolle Wesen, das die Dame auszeichnet, wird sie auch den Hausangestellten gegenüber zeigen.
[Goetz von Schüching, Ruth: Durch gute Lebensart zum Erfolg, Leipzig: Hesse & Becker 1932 [1925], S. 2]
Tagelang kamen die Hausangestellten nicht zur Arbeit, weil es zu gefährlich gewesen wäre, durch die Stadt zu fahren.
[Die Zeit, 17.03.2008, Nr. 11]
Als sie ihnen Essen brachte, sei der Hausangestellten aufgefallen, dass die Kinder scheinbar alkoholisiert waren.
[Die Zeit, 17.03.2005, Nr. 12]
Nur dem älteren Herrn wird die Hausangestellte dabei behilflich sein.
[Goetz von Schüching, Ruth: Durch gute Lebensart zum Erfolg, Leipzig: Hesse & Becker 1932 [1925], S. 72]
Zitationshilfe
„Hausangestellte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausangestellte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausandacht Hausaltar Hausagitation Hausabwässer Hausabfall |
Hausanschluss Hausantenne Hausanzug Hausapotheke Hausarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora