das Bauen, Errichten eines Hauses, Gebäudes
Hausbau
Grammatik Substantiv
Worttrennung Haus-bau (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
seltener zu errichtendes oder fertig errichtetes Haus, Gebäude
Typische Verbindungen zu ›Hausbau‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausbau‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hausbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem Hausbau werde die zweite Priorität gleich auch der nationalen Verteidigung gewährt werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Als junger Mann habe er Geld für den Hausbau aufgenommen.
[Die Zeit, 30.11.2009, Nr. 48]
Denn wer viel verdient, spart mit dem Hausbau auch viel Steuern.
[Die Zeit, 27.02.1984, Nr. 09]
Das hat der Investor, die Bayerische Hausbau GmbH, jetzt beschlossen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2003]
Holz war reichlich vorhanden und wurde für die Herstellung von Geräten und Gebrauchsgütern und zum Hausbau verwendet.
[Trimborn, Hermann: Das präkolumbische Amerika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 7735]
Zitationshilfe
„Hausbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausbau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausbar Hausbank Hausballett Hausball Hausautorin |
Hausbedarf Hausbediente Hausbeleuchtung Hausberg Hausbesetzer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)