Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hausbesetzung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hausbesetzung · Nominativ Plural: Hausbesetzungen
Aussprache [ˈhaʊ̯sbəˌzɛʦʊŋ]
Worttrennung Haus-be-set-zung
Wortzerlegung Haus Besetzung
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

illegale Inbesitznahme eines leer stehenden Gebäudes (oder leer stehenden Teilen eines Gebäudes), das einer anderen Person gehört, um es als Wohnung, Werkstatt o. Ä. oder als Raum für Veranstaltungen zu nutzen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine spektakuläre Hausbesetzung
Beispiele:
Die Polizei möchte nach eigenen Angaben ein friedliches Ende der Hausbesetzung an der Königsbrücker Straße erreichen. [Dresdner Neueste Nachrichten, 22.01.2020]
In Spanien steigt die Zahl der Hausbesetzungen, besonders betroffen sind attraktive Küstenorte und Barcelona. [Die Welt, 28.09.2016]
Hausbesetzungen sind […] eine Form des Protests gegen Immobilienspekulation in einer dicht besiedelten und sündhaft teuren Stadt wie London. [Die Zeit, 30.12.2014]
[…] die als Protest gegen Obdachlosigkeit gedachte Hausbesetzung dauerte nicht einmal einen Tag. [Der Standard, 20.07.2009]
Weil die Kriminalstatistik des Kantons Zürich die Hausbesetzungen nicht gesondert ausweist, kann der Regierungsrat über eine allgemeine Tendenz in diesem Bereich keine Aussagen machen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.02.2005]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Hausbesetzung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausbesetzung‹.

Zitationshilfe
„Hausbesetzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausbesetzung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hausbesetzer
Hausberg
Hausbeleuchtung
Hausbediente
Hausbedarf
Hausbesitz
Hausbesitzer
Hausbesitzerin
Hausbesorger
Hausbesorgerin